S E E - S p e z i a l - Arbeitspaket 4: Brennwertanpassung

Die gestellten Aufgaben wurden mit einer Kombination von experimentellen und rechnerischen Methoden bearbeitet: Es erfolgten stationäre und instationäre Labor-Experimente in einer Festbettapparatur wie auch die mathematische Modellierung der Laboranlage zur Auswertung und Übertragung auf einen technischen Festbettreaktor, nachdem eine Validierung mit den eigenen experimentellen Ergebnissen vorgenommen worden war (zu Reaktionskinetik, Katalysatorverhalten bei instationärer Betriebsweise etc.).

Wenn derBrennwert eines einzuspeisenden Ersatzgases auf den im Erdgasnetz gefordertenWert erhöht werden muss, können dazu Kohlenwasserstoffgase im Bereich C2 bis C4 verwendet werden.Diese Kohlenwasserstoffgase können mithilfe der Fischer- Tropsch-Synthese ausregenerativen Quellen synthetisiert werden, ausgehend von H2 und CO, oder bei Wahl eines geeigneten Katalysators undgeeigneter Bedingungen auch aus H2 und CO2. Vor diesem Hintergrund waren im Arbeitspaket 4 die folgendenZiele gesetzt:

• Ermittlung von Strategien für die Synthesevon C2- bis C4-Alkanen aus H2/CO2:Reaktionskinetik, maximale Ausbeute Selektivität, günstigeReaktionsbedingungen, Katalysatoren

• Abschätzungdes dynamischen Verhaltens von Synthesereaktoren/Syntheseverfahren (Lastwechsel)im Hinblick auf die Dynamik des Gesamtsystems zur Erzeugung von Gemischen aus H2, CH4 undKomponenten zur Brennwertanpassung



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 11 - 2014 (November 2014)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Maria Iglesias Gonzalez
Prof. Dr.-Ing. Georg Schaub
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'