S E E - S p e z i a l - Arbeitspaket 2a: Drei-Phasen-Methanisierung

Die Methanisierung ist eine stark exotherme Reaktion, die meist mit Nickel als Aktivkomponente katalysiert wird. Typische Reaktorkonzepte sind Festbett- und Wirbelschichtreaktoren, mit verschiedensten Vor- und Nachteilen

Ein innovativesVerfahrenskonzept stellt die Drei-Phasen-Methanisierung dar, bei der einpulverförmiger Katalysator in einer temperaturstabilen Flüssigkeit suspendiert wird.Ein Vorteil des Verfahrens ist eine optimierte Abfuhr der Reaktionswärme mithilfeder Flüssigkeit, deren hohe Wärmekapazität und gute Wärmeleitfähigkeit darüberhinaus einen nahezu isothermen Betrieb ermöglichen. Weitere Vorteile sind, dassder Katalysator während des Betriebs ausgetauscht werden kann und dass derangestrebte dynamische Betrieb gut möglich ist.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 11 - 2014 (November 2014)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Manuel Götz
Dr.-Ing Dipl.-Wirt.-Ing. Frank Graf
Dipl.-Ing. Jonathan Lefebvre
Dr.-Ing Siegfried Bajohr
Prof. Dr.-Ing. Rainer Reimert
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.