S E E - S p e z i a l - Arbeitspaket 6: Gasnetzanalysen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

Im Zentrum von Arbeitspaket 6 stand neben detaillierten Gasnetzanalysen auch die Bewertung der Wirtschaftlichkeit von Power-to- Gas(PtG)-Anlagen. Die Schwerpunkte der Gasnetzanalyse lagen vor allem in der Spezifikation der technischen Anforderungen an die Gaseinspeisung, der Bestimmung des Potenzials zur Gasbezugsvermeidung und der Verfügbarkeit von vorhandenen Gasspeicherkapazitäten sowie der Identifikation möglicher Standortkategorien für PtG-Anlagen in Baden-Württemberg. Bestandteil der Untersuchungen zur Wirtschaftlichkeit waren neben der Abschätzung der Gasgestehungskosten auch der Vergleich unterschiedlicher Einsatzkonzepte und die Einordnung der Technologie in das zukünftige Energiesystem.

Wie bei der Einspeisungvon aufbereitetem Biogas sind auch bei der PtG-Technologie die technischenAnforderungen an die Gaseinspeisung zu erfüllen, um synthetisch erzeugtes Gas(SNG) in das vorhandene Erdgasnetz einspeisen zu können. Hinsichtlich derGasbeschaffenheit (Brennwert, Begleitstoffe, Wassergehalt) sind die Parameternach DVGW-Vorgaben einzuhalten. In der Praxis ist in H-Gasgebieten üblicherweiseeine Brennwerterhöhung durch Flüssiggaszugabe erforderlich. Auf diese kanndurch die in diesem Projekt untersuchte katalytische Brennwertanpassungverzichtet werden. Weiterhin ist für die Netzeinspeisung der Betriebsdruck von25 bar in der PtG-Anlage von Vorteil, da hierdurch für die meisten Netzeinspeisungenkeine zusätzliche Verdichtung erforderlich ist. Die technischen Randbedingungenvon PtG-Anlagen bieten also gute Voraussetzungen, um einen einfachen Anschluss andas vorhandene Gasnetz realisieren zu können.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 11 - 2014 (November 2014)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Christoph Brunner
Dipl.-Ing. Alexander Thomas
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.