Vielversprechende Ergebnisse

Die Bitburger Braugruppe erprobt ein nass-mechanisches Recyclingverfahren für Kieselgur aus Brauerei-Filterschlämmen

In einem Kooperationsprojekt zwischen Universität, Kieselgurerzeuger und Brauereiindustrie wurde - gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt - ein nassmechanisches Recyclingverfahren für Kieselgur aus Brauerei-Filterschlammen entwickelt. Es ermöglicht, die Kieselgur-Filterschlamme, die mit Hefe und organischen Trübstoffen verunreinigt sind, produktionsintegriert aufzubereiten und im Kreislauf zu fahren. Das Verfahren beruht auf der Desagglomeration von Kieselgur und Hefe mit Hilfe der Grenzflachenmodifikation durch die Wasserstoffionenkonzentration. Nachdem das Verfahren zunächst im Technikumsmasstab im Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik der TU Clausthal und anschliesend im Pilotbetrieb bei der Privatbrauerei Wittingen GmbH getestet worden war, wurde es bei der Bitburger Braugruppe GmbH in den vollautomatischen Filtrationsablauf integriert.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 04 / 2014 (November 2014)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Professor em. Dr.-Ing. habil. Eberhard Gock
Dr.-Ing. Volker Vogt
Dr.-Ing. Tobias Leußner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.