Regelungen zu Bauprodukten im Kontext zu deren Verwendbarkeitsnachweis und zur Zertifizierung

Hinter diesem eher langweiligen Titel verbirgt sich jede Menge spannender Diskussionsstoff. Zertifizierung von Produkten wird in der Gas- und Trinkwasserbranche als selbstverständlich, unumstößlich und zwingend wahrgenommen. Doch zu welchem Zweck gibt es ein Zertifizierungswesen überhaupt? Auf der Suche nach einer Antwort.

Was ist eigentlich Zertifizierung? Bei Wikipedia steht: 'Als Zertifizierung (von lat. 'certe' = bestimmt, gewiss, sicher und 'facere' = machen, schaffen, verfertigen) bezeichnet man ein Verfahren, mit dessen Hilfe die Einhaltung bestimmter Anforderungen nachgewiesen wird. Zertifizierung ist ein Teilprozess der Konformitätsbewertung. Zertifizierungen werden oft zeitlich befristet von unabhängigen Zertifizierungsstellen wie z. B. DQS, TÜV oder DEKRA vergeben und hinsichtlich der Standards unabhängig oder proprietär kontrolliert.'

Zertifizierung wird hier als Teilprozess der Konformitätsbewertung beschrieben. Es fehlt jedoch die Nennung des klaren Zweckes einer Zertifizierung. Die DIN EN ISO/IEC 17000 ist hier schon genauer: Konformitätsbewertung ist die 'Darlegung, dass festgelegte Anforderungen, bezogen auf ein Produkt, einen Prozess, ein System, eine Person oder eine Stelle, erfüllt sind.' Weiter heißt es in der Anmerkung: 'Konformitätsbewertung schließt Tätigkeiten … ein, wie Prüfen, Inspektion und Zertifizierung sowie Akkreditierung von Konformitätsbewertungsstellen.'

Als Zertifizierung wird das '(Bestätigung) Erstellen einer Konformitätsaussage auf Grundlage einer Entscheidung, die der Bewertung folgt, dass die Erfüllung festgelegter Anforderungen dargelegt wurden durch eine dritte Seite, bezogen auf Produkte, Prozesse, Systeme oder Personen', bezeichnet. Aber die Frage, warum, also zu welchem Zweck, gibt es ein Zertifizierungswesen überhaupt, ist mit der Definition auch nicht beantwortet.

Um den Zweck und somit die damit verbundenen Ziele der Zertifizierung von Bauprodukten zu verstehen, lohnt sich ein Blick in die Verordnungen der Europäischen Union, der technischen Normen und Regelwerke sowie in die nationalen Verordnungen. Die wichtigsten sind die:

• Bauproduktenverordnung (BauPVO)

• Bauordnung (BauO)

• Trinkwasserverordnung (TrinkwV)



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 07/08 - 2014 (Juli 2014)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Peter Frenz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit