Der Planungsprozess der Instandhaltung ist grundlegende Voraussetzung zur Durchführung von Instandhaltungsmaßnahmen und Teil des Instandhaltungsprozesses im Unternehmen. Der Aufbau und die Implementierung eines Instandhaltungsprozesses in den Prozessablauf eines Netzbetreibers wurde bereits in Teil 1 dieser vierteiligen Reihe beschrieben. Dieser Beitrag stellt den Planungsprozess der Instandhaltung im Detail vor, zeigt die Verantwortlichkeiten und Zusammenhänge der beteiligten Rollen Asset Manager und Asset Service auf und verdeutlicht den Prozessablauf anhand von Erfahrungen.
Nachdem im Teil 1 die verschiedenen, am Instandhaltungsprozess beteiligten Rollen und Akteure in einem Unternehmen und deren Aufgaben vorgestellt wurden, widmet sich der 2. Teil dem Planungsprozess der Instandhaltung. Auf Grundlage des DVGW-Merkblattes G 403 'Entscheidungshilfen für die Instandhaltung von Gasverteilnetzen' wird erläutert, wie ein Netzbetreiber auf Basis einer vom Asset Owner vorgegebenen Netzstrategie eine langfristige Instandhaltungsstrategie entwickeln, in eine mittelfristige Instandhaltungsplanung überführen und durch kurzfristige Instandhaltungsmaßnahmen umsetzen kann.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 07/08 - 2014 (Juli 2014) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Günter Walther Dr.-Ing. Dirk Drescher Hans Gaugler |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.