Netz- und Schadenstatistik Wasser - Ergebnisse aus den Jahren 2010 bis 2012

Die hier vorliegenden Auswertungen führten die Autoren in Absprache mit dem DVGW-Projektkreis 'W 402' im DVGW-Technischen Komitee 'Wassertransport und -verteilung' durch. Grundlage sind Daten aus den Berichtsjahren 2010 bis 2012. Der DVGW hat bislang drei Auswertungen der DVGW-Schadenstatistik für die Jahre 1997 bis 1999, 1997 bis 2004 und 2006 bis 2009 veröffentlicht.

Die Netz- und Schadenstatistik nach DVGW-Arbeitsblatt W 402 ist ein wichtiger Baustein, um den Zustand von Wasserverteilungsanlagen objektiv beurteilen und nachvollziehbare Entscheidungen zur Instandhaltung treffen zu können. Vollständige und plausible Daten entsprechend dem DVGW-Arbeitsblatt W 402 sind dafür notwendig.

Die Auswertungen der gemeldeten Daten der Jahre 2010 bis 2012 zeichnen ein gutes Bild der Zustände der Wassernetze in Deutschland. Sie belegen, dass die Schadensraten im Bundesdurchschnitt auf einem niedrigen bis unteren mittleren Niveau liegen, es jedoch deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern gibt. Der positive Trend der letzten Schadenstatistiken mit dem Rückgang der Schadensraten setzt sich fort. Darüber hinaus konnte die Rate an plausiblen Daten weiterhin gesteigert werden.

Durch die vereinfachte Datenabfrage, die schnellere und übersichtliche Bereitstellung der Auswertungen und die Ableitung aussagekräftiger Kennzahlen erhofft sich der DVGW eine Steigerung der Teilnahme an der Netzund Schadenstatistik und einen deutlichen Mehrwert für die Wasserversorgungsunternehmen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 07/08 - 2014 (Juli 2014)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Verm.-Ass. Dipl.-Ing. Frank Dietzsch
Dr.-Ing. Günter Walther
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.