Unterstützung des Anpassungsprozesses für Gasgeräte im Rahmen der L-H-Gas-Marktraumumstellung

Durch den kontinuierlichen Rückgang der L-Gas-Aufkommen in Deutschland sowie in den Niederlanden wird sich die Erdgas-Versorgungsstruktur im Norden und Westen Deutschlands, die derzeit mit niedrigkalorigem Erdgas (Erdgas L) versorgt werden, bis 2030 ändern. Zur Optimierung des Prozesses der Anpassung von Gasgeräten (ca. 5 Millionen Gasgeräte) soll das IT-basierte Gasgeräteinformationssystem nach DVGW-Arbeitsblatt G 680 als Branchenlösung dienen.

Die infolge der L-H-Gas-Marktraumumstellung notwendige Anpassung von Gasgeräten des häuslichen und gewerblichen Bereichs erfolgt unter Federführung des ansässigen Verteilnetzbetreibers oder durch ihn beauftragte, auf diese Arbeiten spezialisierte und nach DVGW-Arbeitsblatt G 676-B1 zertifizierte Fachfirmen. Das hierfür konzipierte IT-basierte Gasgeräteinformationssystem nach DVGW-Arbeitsblatt G 680 zur Unterstützung des Anpassungsprozesses von Gasgeräten im Rahmen der L-H-Gas-Marktraumumstellung trägt maßgeblich zur Vereinfachung der Arbeiten bei. Es dient als direkte digitale Schnittstelle zwischen den einzelnen beteiligten Parteien bei der Anpassung: dem Netzbetreiber, der Anpassungsfirma, der Qualitätsprüfungsfirma, der Engineeringfirma (stellt zumeist das Gasbüro, das die koordinierende Stelle der Anpassung ist) und dem DVGW-Anpassungshandbuch sowie dessen Pflege. Das DVGW-Anpassungshandbuch ist eine Auflistung aller Gasgeräte inklusive Anleitung, wie diese angepasst werden müssen. Ein großer Vorteil des IT-basierten Gasgeräteinformationssystems ist, dass bei Aktualisierungen im Anpassungshandbuch eine direkte Rückmeldung an alle Monteure vor Ort erfolgt. Bis dato musste hierzu das in Papier vorliegende Anpassungshandbuch eines jeden Monteurs zeitaufwendig händisch korrigiert werden, wenn dieser wieder in der Firma war.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 07/08 - 2014 (Juli 2014)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: Dr.-Ing. Maik Dapper
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.