Unterstützung des Anpassungsprozesses für Gasgeräte im Rahmen der L-H-Gas-Marktraumumstellung

Durch den kontinuierlichen Rückgang der L-Gas-Aufkommen in Deutschland sowie in den Niederlanden wird sich die Erdgas-Versorgungsstruktur im Norden und Westen Deutschlands, die derzeit mit niedrigkalorigem Erdgas (Erdgas L) versorgt werden, bis 2030 ändern. Zur Optimierung des Prozesses der Anpassung von Gasgeräten (ca. 5 Millionen Gasgeräte) soll das IT-basierte Gasgeräteinformationssystem nach DVGW-Arbeitsblatt G 680 als Branchenlösung dienen.

Die infolge der L-H-Gas-Marktraumumstellung notwendige Anpassung von Gasgeräten des häuslichen und gewerblichen Bereichs erfolgt unter Federführung des ansässigen Verteilnetzbetreibers oder durch ihn beauftragte, auf diese Arbeiten spezialisierte und nach DVGW-Arbeitsblatt G 676-B1 zertifizierte Fachfirmen. Das hierfür konzipierte IT-basierte Gasgeräteinformationssystem nach DVGW-Arbeitsblatt G 680 zur Unterstützung des Anpassungsprozesses von Gasgeräten im Rahmen der L-H-Gas-Marktraumumstellung trägt maßgeblich zur Vereinfachung der Arbeiten bei. Es dient als direkte digitale Schnittstelle zwischen den einzelnen beteiligten Parteien bei der Anpassung: dem Netzbetreiber, der Anpassungsfirma, der Qualitätsprüfungsfirma, der Engineeringfirma (stellt zumeist das Gasbüro, das die koordinierende Stelle der Anpassung ist) und dem DVGW-Anpassungshandbuch sowie dessen Pflege. Das DVGW-Anpassungshandbuch ist eine Auflistung aller Gasgeräte inklusive Anleitung, wie diese angepasst werden müssen. Ein großer Vorteil des IT-basierten Gasgeräteinformationssystems ist, dass bei Aktualisierungen im Anpassungshandbuch eine direkte Rückmeldung an alle Monteure vor Ort erfolgt. Bis dato musste hierzu das in Papier vorliegende Anpassungshandbuch eines jeden Monteurs zeitaufwendig händisch korrigiert werden, wenn dieser wieder in der Firma war.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 07/08 - 2014 (Juli 2014)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: Dr.-Ing. Maik Dapper
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.