Runderneuerung des Wasserwerks Süderelbmarsch - Teil 1: Vorbelüftung

HAMBURG WASSER saniert zurzeit das 1956 erbaute Wasserwerk Süderelbmarsch umfassend und passt es verfahrenstechnisch an den Stand der Technik an. Neben einer Umstellung der bislang offenen, zweistufigen Filtration auf ein einstufiges Verfahren sticht die Modernisierung der Vorbelüftung hervor. Künftig wird das Rohwasser mithilfe sogenannter Wellbahnkolonnen belüftet. Aufgrund der Bedeutung des Werks für die Versorgungssicherheit muss der 2012 begonnene Umbau im laufenden Betrieb erfolgen.

Die Wasserversorgung in Hamburg wird über insgesamt 17 Wasserwerke sichergestellt, die in vier Wasserwerksgruppen zusammengefasst sind und in das gemeinsame Verbundversorgungssystem von HAMBURG WASSER einspeisen. Der Hamburger Süden wird von vier Wasserwerken mit Trinkwasser beliefert: Es handelt sich um die Wasserwerke Bostelbek (BOS), Süderelbmarsch (SEM), Neugraben (NEU) und Nordheide (NHE). Aufgrund der geologischen Randbedingungen südlich der Elbe - flaches Marschland geht dort in hügelige Geest über - ist das Verteilungsnetz in diesem Bereich in eine Nieder-, Mittel- und Hochzone mit jeweils unterschiedlichen Netzdrücken unterteilt. Die Wasserwerke BOS, SEM und NEU speisen die Niederzone und die Hochzone. Die Mittelzone wird aus der Nordheideleitung gespeist.

Zwei dieser Werke, SEM und BOS, stechen durch ihr Alter hervor. Bei internen Untersuchungen wurde bei diesen Werken ein hoher Sanierungs- und Optimierungsbedarf erkannt. Das Grundwasserwerk SEM wurde im Jahre 1956 erbaut. Das Rohwasser wird in drei Verdüsungskammern belüftet. Die Filtration ist bisher zweistufig aufgebaut und besteht in der ersten Straße aus zweimal sechs offenen Schnellfiltern (Ober- und Unterfiltern, zweistufiger Betrieb) und in der zweiten Straße aus vier Druckfiltern. Die Aufbereitung wird durch eine nachträglich errichtete Nachentsäuerungsanlage abgeschlossen. Das Trinkwasser-Speichervolumen von 10.000 m³ dient der Pufferung bei der Netzeinspeisung.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 07/08 - 2014 (Juli 2014)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Lars Bardenhagen
Dr.-Ing. Eckhard Dammann
Dipl.-Ing. Ricardo Blank
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.