Runderneuerung des Wasserwerks Süderelbmarsch - Teil 1: Vorbelüftung

HAMBURG WASSER saniert zurzeit das 1956 erbaute Wasserwerk Süderelbmarsch umfassend und passt es verfahrenstechnisch an den Stand der Technik an. Neben einer Umstellung der bislang offenen, zweistufigen Filtration auf ein einstufiges Verfahren sticht die Modernisierung der Vorbelüftung hervor. Künftig wird das Rohwasser mithilfe sogenannter Wellbahnkolonnen belüftet. Aufgrund der Bedeutung des Werks für die Versorgungssicherheit muss der 2012 begonnene Umbau im laufenden Betrieb erfolgen.

Die Wasserversorgung in Hamburg wird über insgesamt 17 Wasserwerke sichergestellt, die in vier Wasserwerksgruppen zusammengefasst sind und in das gemeinsame Verbundversorgungssystem von HAMBURG WASSER einspeisen. Der Hamburger Süden wird von vier Wasserwerken mit Trinkwasser beliefert: Es handelt sich um die Wasserwerke Bostelbek (BOS), Süderelbmarsch (SEM), Neugraben (NEU) und Nordheide (NHE). Aufgrund der geologischen Randbedingungen südlich der Elbe - flaches Marschland geht dort in hügelige Geest über - ist das Verteilungsnetz in diesem Bereich in eine Nieder-, Mittel- und Hochzone mit jeweils unterschiedlichen Netzdrücken unterteilt. Die Wasserwerke BOS, SEM und NEU speisen die Niederzone und die Hochzone. Die Mittelzone wird aus der Nordheideleitung gespeist.

Zwei dieser Werke, SEM und BOS, stechen durch ihr Alter hervor. Bei internen Untersuchungen wurde bei diesen Werken ein hoher Sanierungs- und Optimierungsbedarf erkannt. Das Grundwasserwerk SEM wurde im Jahre 1956 erbaut. Das Rohwasser wird in drei Verdüsungskammern belüftet. Die Filtration ist bisher zweistufig aufgebaut und besteht in der ersten Straße aus zweimal sechs offenen Schnellfiltern (Ober- und Unterfiltern, zweistufiger Betrieb) und in der zweiten Straße aus vier Druckfiltern. Die Aufbereitung wird durch eine nachträglich errichtete Nachentsäuerungsanlage abgeschlossen. Das Trinkwasser-Speichervolumen von 10.000 m³ dient der Pufferung bei der Netzeinspeisung.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 07/08 - 2014 (Juli 2014)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Lars Bardenhagen
Dr.-Ing. Eckhard Dammann
Dipl.-Ing. Ricardo Blank
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.