Waste management in modern societies is passing through several development stages. However, the transition of waste management from a pure disposal management over a more or less controlled waste management towards a resource efficient material flow management offers great challenges for all stakeholders involved in the process.
After the collapse of the communist regime and the political and economic opening of the Central and South-Eastern European reform, countries there has been a major backlog in the modernization of waste management. This offered the opportunity for international companies to extend their business to these new markets with technologies and services already used in their home markets. Because of their similar historical development within a communist system several typical characteristics can be identified, that are met by international waste management companies in their business practice within these countries. The cooperation of private waste management companies with the public authority of these former communist countries was a major challenge for both sides. Especially in the countries Romania, Bulgaria and Croatia that joined the EU within the last years this clash of different systems can still be felt today.
Saubermacher has made the step into the reform countries immediately after the political changes of the early nineties and can therefore rely on almost 25 years of practical experience. Each country had its own peculiarities, which require different measures and consequences by the management depending on timing and specific local conditions. Nevertheless, the points raised in this paper can be described as typical for the transition countries of Central and South-Eastern Europe. These peculiarities can still be found today, especially in the three discussed countries Romania, Bulgaria and Croatia that entered the European Union in 2007, respectively in 2013.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
| Quelle: | Waste Management, Volume 4 (November 2014) |
| Seiten: | 11 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Gerhard Ziehenberger Dipl.-Ing. Michaela Heigl Richard Dornauer Mag. Dr. Hannes Klampfl-Pernold |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.