Waste-to-energy plants represent a major building block in a coordinated waste management system. To make the best use of the energy content in waste, the alternative fuels recovered are used in the most varied plants. The applications range from the main burner in a cement plant to the traditional grate combustion plant. In line with this, the preparation processes are also very heavily dependent on the requirements - parameters - of the relevant fuel, taking into account its area of application.
The use of varied pre-treatment stages - key phrase - selective crushing - through to differentiated final preparation - granule size distinction for 2D-3D materials, chlorine load reduction etc. - is dependent on the parameters required by the relevant user and also on the origin of the material to be prepared - domestic refuse, remains of separately collected packaging waste, commercial waste, bulky waste. Before specifying a processing concept it is therefore essential not only to know the incoming flows of materials and hence the composition of the input material but also users’ specifications and requirements regarding the output product.
In general, with all concepts one may assume that some extraction of materials with recycling value has already occurred with any valuable waste.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Waste Management, Volume 4 (November 2014) |
Seiten: | 14 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Ing. Jürgen Deditz Ing. Michael Pinkel Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden