Concepts for Processing Solid Recovered Fuels of Different Waste Origins for Waste-to-Energy Plants

Waste-to-energy plants represent a major building block in a coordinated waste management system. To make the best use of the energy content in waste, the alternative fuels recovered are used in the most varied plants. The applications range from the main burner in a cement plant to the traditional grate combustion plant. In line with this, the preparation processes are also very heavily dependent on the requirements - parameters - of the relevant fuel, taking into account its area of application.

The use of varied pre-treatment stages - key phrase - selective crushing - through to differentiated final preparation - granule size distinction for 2D-3D materials, chlorine load reduction etc. - is dependent on the parameters required by the relevant user and also on the origin of the material to be prepared - domestic refuse, remains of separately collected packaging waste, commercial waste, bulky waste. Before specifying a processing concept it is therefore essential not only to know the incoming flows of materials and hence the composition of the input material but also users’ specifications and requirements regarding the output product.

In general, with all concepts one may assume that some extraction of materials with recycling value has already occurred with any valuable waste.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 4 (November 2014)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Ing. Jürgen Deditz
Ing. Michael Pinkel
Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.