Waste Generation and Disposal Methods in Emerging Countries

Solid waste is an environmental problem in both developed and developing countries. The typical problem in Municipal Solid Waste Management (MSWM) of developing countries can be identified as inadequate service coverage and operational inefficiencies of services, limited utilization of recycling activities, inadequate landfill capacity, and inadequate management of hazardous and healthcare waste. In recent years, most developing countries have started to improve their municipal solid waste management practices. Different countries have adopted different strategies for reaching their goals, be it by applying advanced environmental technologies and extending recycling and reuse. Sustainable waste management will have to consider all possible options for the reduction of the negative impact of consumption.

The technological solutions and treatment alternatives to deal with the municipal waste must satisfy the sanitary and environmental reqirements. The traditional approach of collect and dispose is hard to be considered as an environmentally sustainable solution to the waste problem. In many countries MSW management systems are becoming more complex with the move from landfill-based to resource recovery-based concept following the setting of international and national targets to divert waste from landfill and to increase recycling and recovery rates.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 4 (November 2014)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Ayman Elnaas
Dr.-Ing. Abdallah Nassour
Prof. Dr. Michael Nelles
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.