Application of Anaerobic Digestion for the Treatment of Municipal Solid Waste in Several Projects

In a circular economy there can be no place for waste announced EU Environmental Commissioneer Janez Potocnik in his opening speech for the green week in June 2014 in Brussels. This year´s topic Circular Economy - saving resources, creating jobs showed a clear sign and dedicated this years congress in the opening speech to the circular and resource economy and therewith to the waste management economy.
In the resolutions taken at environmental summit conferences in the last 20 years priority focus was always given to closed circular economy processes to save natural resources and to reduce CO2 emissions, which have their origin in the use of fossile fuels. This aspect has been taken over by the European Union long time ago and the EU directive 1999/31/EC where article 5 considers the limitation of organic materials to be landfilled.

This EU directive 1999/EC/31 has been interpreted differently in several member countries of the EU and consequently has been converted into national laws differently. Landfill criteria, as criteria for the biological degradation or the remaining biogas potential have been established - within others - by law in different countries. Further requirements, such as calorific value, TOC, leachate quality, etc. have been introduced.

In order to reach a reduction of organic material in the landfills a big focus has to be layed on the source segregated organic household waste, e.g. bio-waste, food and kitchen waste and industrial organic waste streams such as end of lifetime food waste, food waste from restaurants and big kitchens, …. As one of the leading countries in source segregation of organic household waste Germany has now put forward the obligation for the municipalities to introduce the source segregation of organic waste by October 2015. Actual numbers show that even in Germany more than half of the population is not yet even connected to the source segregation of organic waste and more than a quarter of the waste disposal authorities do not even offer a brown bin to their citizens. Estimations show, that even Germany is already collecting 4.3 million tons of bio-waste there are another 4.3 million tons of bio-waste disposed off together with the residual waste.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 4 (November 2014)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-oec. Univ. Martin Hagenmeyer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.