The Act for Promoting Closed Substance Cycle Waste Management from 24th February 2012 as per article 2 paragraph 25 includes the following definition for recycling: In the purposes of this Act, recycling means any recovery operation by which waste is processed into products, materials or substances whether for the original purpose or for other purpose. It includes the reprocessing of organic material but does not include energy recovery and the reprocessing into materials that are intended for the use as fuels or for backfilling.
In the general understanding, recycling describes the reduction of waste or waste constituents to the material cycle.
This means the overall process of transformation of waste to a new product, but not supplying it into a first treatment stage. The result of a first treatment stage, gives no information about the Act-compliant allocation to recycling or other recovery. If the results of the first stage, are:
• Thirty percent of the input for further processing,
• Sixty percent of the input for further processing into solid recovered fuels,
• Ten percent of the input for disposal,
is the description of this first treatment stage as a recycling process not correct, because the biggest part of the input is supplied for other utilisation.
Even if the result of the partial process would be different, the allocation to one category or the other would be misleading.
The only guiding principle for a reality corresponding allocation, is viewing the result of the overall process, in which the material flows can be divided into different lines and within these lines into numerous sub-processes.
According to this result, the first process can be classified in different levels of the waste hierarchy - recycling or other recovery or disposal.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
| Quelle: | Waste Management, Volume 4 (November 2014) |
| Seiten: | 22 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.