Incineration is a Process Step in Recycling Processes

The Act for Promoting Closed Substance Cycle Waste Management from 24th February 2012 as per article 2 paragraph 25 includes the following definition for recycling: In the purposes of this Act, recycling means any recovery operation by which waste is processed into products, materials or substances whether for the original purpose or for other purpose. It includes the reprocessing of organic material but does not include energy recovery and the reprocessing into materials that are intended for the use as fuels or for backfilling.

In the general understanding, recycling describes the reduction of waste or waste constituents to the material cycle.

This means the overall process of transformation of waste to a new product, but not supplying it into a first treatment stage. The result of a first treatment stage, gives no information about the Act-compliant allocation to recycling or other recovery. If the results of the first stage, are:

• Thirty percent of the input for further processing,

• Sixty percent of the input for further processing into solid recovered fuels,

• Ten percent of the input for disposal,

is the description of this first treatment stage as a recycling process not correct, because the biggest part of the input is supplied for other utilisation.

Even if the result of the partial process would be different, the allocation to one category or the other would be misleading.

The only guiding principle for a reality corresponding allocation, is viewing the result of the overall process, in which the material flows can be divided into different lines and within these lines into numerous sub-processes.

According to this result, the first process can be classified in different levels of the waste hierarchy - recycling or other recovery or disposal.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 4 (November 2014)
Seiten: 22
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.