Incineration is a Process Step in Recycling Processes

The Act for Promoting Closed Substance Cycle Waste Management from 24th February 2012 as per article 2 paragraph 25 includes the following definition for recycling: In the purposes of this Act, recycling means any recovery operation by which waste is processed into products, materials or substances whether for the original purpose or for other purpose. It includes the reprocessing of organic material but does not include energy recovery and the reprocessing into materials that are intended for the use as fuels or for backfilling.

In the general understanding, recycling describes the reduction of waste or waste constituents to the material cycle.

This means the overall process of transformation of waste to a new product, but not supplying it into a first treatment stage. The result of a first treatment stage, gives no information about the Act-compliant allocation to recycling or other recovery. If the results of the first stage, are:

• Thirty percent of the input for further processing,

• Sixty percent of the input for further processing into solid recovered fuels,

• Ten percent of the input for disposal,

is the description of this first treatment stage as a recycling process not correct, because the biggest part of the input is supplied for other utilisation.

Even if the result of the partial process would be different, the allocation to one category or the other would be misleading.

The only guiding principle for a reality corresponding allocation, is viewing the result of the overall process, in which the material flows can be divided into different lines and within these lines into numerous sub-processes.

According to this result, the first process can be classified in different levels of the waste hierarchy - recycling or other recovery or disposal.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Waste Management, Volume 4 (November 2014)
Seiten: 22
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.