Ecoefficiency Comparison of the Anaerobic Digestion, Composting and Incineration of Bio-Waste

Whereas for a long time, the waste industry and waste management interest was focussed on safe and environmentally compatible disposal of unavoidable and recyclable waste, today the priority is renewable energy generation, reduction of greenhouse gas emissions and improving recycling management of recoverable materials. In this context, this paper deals specifically with bio-waste. Bio-waste produced in Germany is divided into the following most important partial flows:
• Bio-waste and green waste (garden cuttings, etc.) from municipal collection
• Landscape maintenance materials
• Other organic waste, especially food waste from industry and commerce

The most relevant partial flow in terms of quantity and with a view to current waste management discussions are bio-waste and green waste from municipal collection. Today, each year around nine million tonnes of bio-waste and green waste is collected separately from households throughout Germany and is recycled and/or used for energy recovery. The German closed cycle management act with the obligation to collect bio-waste separately from 2015 is the driving force behind recovering additional quantities, which until now remain in the residual waste and in most cases are recovered thermally. Estimates quantify the untapped organic potential from residual waste as being an additional four to five million tonnes.

All kinds of different treatment and alternative processes and options for organising the collection systems are available due to the collection and treatment of bio-waste. The treatment plants and disposal offers for bio-waste are therefore organised in very different ways in the towns, cities and rural districts.

Against this background,on behalf of the Bavarian State Ministry of the Environment and Consumer Protection, the bifa environmental institute updated the 2010 analysis of the ecoefficiency potential of bio-waste treatment methods in Bavaria and further developed it with the focus on analysing optimisation potential.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Waste Management, Volume 4 (November 2014)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.- Ing. Thorsten Pitschke
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rommel
Dipl.-Ing. René Peche
Dr. Dieter Tronecker
Dr. Siegfried Kreibe
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.