In many poor and developing countries the situation of waste management as well as energy supply is dominated by uncontrolled waste dumping and shortage of affordable energy, especially electrical power.
In the Dominican Republic, in particular the densely populated capital Santo Domingo and adjacent Santo Domingo Este (SDE) are affected by such problems. Waste is collected and transported to transfer stations, from which the waste is routed to a large open landfill. This landfill is illegal according to Dominican legislation and the capacity is limited.
The boundary conditions in the Dominican Republic, particularly the zero-waste requirements and the high energy demand, require a complex and especially elaborated concept for the implementation of a Waste-to-Energy project. The design of the SDE Waste Treatment Plant combines resource and energy efficiency in one. The extensive treatment of residues such as bottom and filter fly ash as well as washing water of wet scrubbers lead to a zero-waste process as the recovered by-products reach the necessary quality to be returned to the material cycle.
Besides, energetic optimization of the plant is achieved by a combined WtE / CGT cycle process, where the steam generated in the boiler of the waste incineration process is superheated and re-heated in a heat recovery steam generator by using the waste heat of the exhaust gas from a combustion turbine.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Waste Management, Volume 4 (November 2014) |
Seiten: | 19 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Margit Löschau Dipl.-Ing. Günter Nebocat |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.