In the course of the last years, semi-dry and conditioned dry sorption procedures with the use of Ca-based additive powder qualities as well as the dry sorption with the use of NaHCO3 gained special importance in the field of incineration plants. Starting from the prohibition of disposal in the year 2005 until today, the vast majority of new plants for waste and RDF combustion in Germany has been provided with one of these process technologies. This trend continues with regard to the new planning of WtE-plants in Europe and other parts of the world.
As a result of continuous further developments, theseprocedures gave proof of their reliability, performance and not least theireconomic efficiency in comparison to the technologies available on the market.The following lecture deals with the presentation of some establishedprocedures and their assessment on the basis of practical examples. It may beremarked in addition that the main focus of this lecture is on the sorption ofthe acid crude gas components HCl and SOX. Thesuitability of the corresponding procedures for the simultaneous separation ofother pollutants existing in the gas, such as e.g. dioxins/furans as well asmercury and other heavy metal compounds will not be discussed in this lecture.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Waste Management, Volume 4 (November 2014) |
Seiten: | 14 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Rüdiger Margraf |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.