Waste-to-Energy Plant Krakow - On the Status of Thermal Waste Treatment in Poland -

In the mid-nineties one of the first waste management conferences in Poland took place in Miedzyzdroje. Municipal representatives and technology providers came together to discuss the introduction of an orderly and environmentally sound waste management structure. At that time there was a spirit of optimism in that there was consensus that waste incinerators should be a substantial part of waste management with a significant market potential. In other words waste was available for projects which would be completed in the not too distant future.

Actually it will have taken two decades from thedevelopment of these initial ideas to the start-up of the first projects. Inour neighbour country Poland a market with major potential has been created byforward-looking waste management measures and investments. The last two yearshave seen numerous contracts for new plants being awarded which have beendesigned to ensure the efficient and environmentally-friendly disposal ofwaste. However, it was not until Poland joined the European Union on first May 2004that this development was significantly accelerated and the path toeco-friendly waste management was mapped out.

Using the example of awaste-to-energy plant in Krakow this paper sets out the longterm developmentfrom the initial project idea through to the awarding of contracts and theirsubsequent implementation together with the prospects of future opportunities and associated risks.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 4 (November 2014)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Gerhard Lohe
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.