Waste-to-Energy Plants (waste incineration with energy recovery) thermally treat municipal and similar waste that cannot otherwise be reused or recycled in an environmentally or economically beneficial way, and generate energy from it.
Currently, there are some 450 plants in Europe (400 in EU 28) with a capacity of treating 78 million tonnes of municipal waste per year (72 million tonnes in EU 28).
Waste-to-Energy and Recycling have complementary roles in ensuring that high quality recyclable materials are available to replace virgin materials within the economy.
Together they are also instrumental in diverting waste from landfills and reducing Greenhouse gas emissions.
In light of the European Commission’s recent proposals on the circular economy and particularly on the waste targets, the instrumental role Waste-to-Energy plays in closing the loop to a circular economy will be presented in this article.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Waste Management, Volume 4 (November 2014) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Ferdinand Kleppmann |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.