Many scientific approaches have been made in the past to determine the best flue gas cleaning technology. An answer given was always depending on the legal requirements, the public opinion, the technical status of the period and maybe also depending on the persons interest giving the answer. In other words, there is always a different or a new answer, depending on the year when you ask the question. We try to summarize today´s situation on available flue gas cleaning technologies knowing that the corresponding BREF document is undergoing a revision at the moment.
In this presentation we will concentrate on the cleaning of acid gas components like SOx, HCl and HF of the flue gas only. Other pollutants like heavy metals, dioxins/furans or NOx require different technologies, which have to be combined with the acid gas cleaning or which have to be added as an additional cleaning stage.
Acid gas components are treated usually by adding caustic sorbents to the gas flow. There is a principal difference in cleaning technologies for flue gas differentiated into dry, semidry or wet procedures. In between is a significant number of hybrid-technologies, which combine these procedures to multistage cleaning systems. Multistage cleaning combines advantages of individual technologies to achieve an improved efficiency or economy.
As reactive sorbents available are different depending on the cleaning process:
• dry systems use either hydrated lime or sodium bicarbonate (actually sodium hydrogen carbonate),
• semidry systems use quicklime,
• wet systems use caustic soda, quicklime or limestone.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Waste Management, Volume 4 (November 2014) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Christian Fuchs |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.