Many scientific approaches have been made in the past to determine the best flue gas cleaning technology. An answer given was always depending on the legal requirements, the public opinion, the technical status of the period and maybe also depending on the persons interest giving the answer. In other words, there is always a different or a new answer, depending on the year when you ask the question. We try to summarize today´s situation on available flue gas cleaning technologies knowing that the corresponding BREF document is undergoing a revision at the moment.
In this presentation we will concentrate on the cleaning of acid gas components like SOx, HCl and HF of the flue gas only. Other pollutants like heavy metals, dioxins/furans or NOx require different technologies, which have to be combined with the acid gas cleaning or which have to be added as an additional cleaning stage.
Acid gas components are treated usually by adding caustic sorbents to the gas flow. There is a principal difference in cleaning technologies for flue gas differentiated into dry, semidry or wet procedures. In between is a significant number of hybrid-technologies, which combine these procedures to multistage cleaning systems. Multistage cleaning combines advantages of individual technologies to achieve an improved efficiency or economy.
As reactive sorbents available are different depending on the cleaning process:
• dry systems use either hydrated lime or sodium bicarbonate (actually sodium hydrogen carbonate),
• semidry systems use quicklime,
• wet systems use caustic soda, quicklime or limestone.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
| Quelle: | Waste Management, Volume 4 (November 2014) |
| Seiten: | 12 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Christian Fuchs |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.