Many scientific approaches have been made in the past to determine the best flue gas cleaning technology. An answer given was always depending on the legal requirements, the public opinion, the technical status of the period and maybe also depending on the persons interest giving the answer. In other words, there is always a different or a new answer, depending on the year when you ask the question. We try to summarize today´s situation on available flue gas cleaning technologies knowing that the corresponding BREF document is undergoing a revision at the moment.
In this presentation we will concentrate on the cleaning of acid gas components like SOx, HCl and HF of the flue gas only. Other pollutants like heavy metals, dioxins/furans or NOx require different technologies, which have to be combined with the acid gas cleaning or which have to be added as an additional cleaning stage.
Acid gas components are treated usually by adding caustic sorbents to the gas flow. There is a principal difference in cleaning technologies for flue gas differentiated into dry, semidry or wet procedures. In between is a significant number of hybrid-technologies, which combine these procedures to multistage cleaning systems. Multistage cleaning combines advantages of individual technologies to achieve an improved efficiency or economy.
As reactive sorbents available are different depending on the cleaning process:
• dry systems use either hydrated lime or sodium bicarbonate (actually sodium hydrogen carbonate),
• semidry systems use quicklime,
• wet systems use caustic soda, quicklime or limestone.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Waste Management, Volume 4 (November 2014) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Christian Fuchs |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.