Many scientific approaches have been made in the past to determine the best flue gas cleaning technology. An answer given was always depending on the legal requirements, the public opinion, the technical status of the period and maybe also depending on the persons interest giving the answer. In other words, there is always a different or a new answer, depending on the year when you ask the question. We try to summarize today´s situation on available flue gas cleaning technologies knowing that the corresponding BREF document is undergoing a revision at the moment.
In this presentation we will concentrate on the cleaning of acid gas components like SOx, HCl and HF of the flue gas only. Other pollutants like heavy metals, dioxins/furans or NOx require different technologies, which have to be combined with the acid gas cleaning or which have to be added as an additional cleaning stage.
Acid gas components are treated usually by adding caustic sorbents to the gas flow. There is a principal difference in cleaning technologies for flue gas differentiated into dry, semidry or wet procedures. In between is a significant number of hybrid-technologies, which combine these procedures to multistage cleaning systems. Multistage cleaning combines advantages of individual technologies to achieve an improved efficiency or economy.
As reactive sorbents available are different depending on the cleaning process:
• dry systems use either hydrated lime or sodium bicarbonate (actually sodium hydrogen carbonate),
• semidry systems use quicklime,
• wet systems use caustic soda, quicklime or limestone.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
| Quelle: | Waste Management, Volume 4 (November 2014) |
| Seiten: | 12 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Christian Fuchs |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.