Best Available Techniques (BAT) for Mechanical-Biological Waste Treatment Plants

The European BREF documents (Best Available Technique Reference Documents) describe the Best Available Techniques (BAT) for low-emission operation of industrial plants which also include waste treatment plants. The definition of the best available techniques in terms of the BREFs is similar to that of the German term state of the art. The legal basis is the Industrial Emissions Directive 2010/75/EU (IED Directive) which replaced the Integrated Pollution Prevention and Control Directive of 15th January 2008 (IPPC Directive). With the adoption of the IED Directive, the BREF Documents have been gaining increased legal weight. They must be observed in setting permit conditions and constitute a major element of the permitting process.

Mechanical Biological Treatment (MBT) is a generic term for the integration of a number of waste management processes such as materials recovery facilities (MRF), refuse derived fuel (RDF) production, mechanical separation, sorting, composting and pasteurising. Originally the development of MBT in the last twenty years took place in Germany and Austria but the technology is spread all over in Europe and worldwide in the meantime. The MBT process is designed to take residual or black bin waste and process it so that valuable recyclable materials can be separated out and the biomass or compostable element is separated out and processed through an In Vessel Composting (IVC) or an Anaerobic Digestion (AD) system.

One main advantage of the MBT technology is the fundamental flexibility. The construction and layout can be adapted to the legal and technical circumstances on site.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 4 (November 2014)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Anke Bockreis
Dr.-Ing. Wolfgang Müller
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.