Biomass with relatively high water content and low lignocellulose fibers, such as fruit and vegetable waste, is suitable for anaerobic treatment to produce biogas. In a pilot plant nearby a wholesale market where the fruit and vegetable waste are generated this biogas process is investigated in a decentral biogas plant.
A modular two-stage process with two 3.2 m³ fermenters has been constructed. Thereby the variability in quantity and composition of substrate input is one of the challenges for the operation of such biogas plants. Single substrate charges were crushed and stored in different tanks before they were mixed together in an additional tank to balance the variability in composition. These mixed substrates were then fermented to biogas in a two-stage high-load digester with integrated membrane filtration. Objectives are the development of efficient and suitable small-scale biogas plants which achieve these requirements as well as closing the loops of ma terials by utilizing all mass flows in the process. A fully automated system operation with an "intelligent control system" is one of the aims of the project, because an intelligent substrate management is part of a successful biogas process. Results of the decentral pilot scale biogas plant will be presented. With a hydraulic retention time of 9 - 11 days a degradation level of 90-95% has been achieved with fruit and vegetable waste in the research plant. Project funded by BMBF
Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
Quelle: | Orbit 2014 (Juni 2014) |
Seiten: | 0 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Brigitte Kempter-Regel S. Görner Dr.-Ing. Ursula Schließmann |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.