The effect of municipal organic waste compost on the spring barley

Organic household waste composts can be used as an agricultural soil conditioner or fertiliser when it is processed and certified according to the recognised composting standards. In addition to the compost quality its fertilisation effect may depend on the spreading technology. The aim of our study was to evaluate the effect of source-separated organic household waste and category III animal by-products compost on the spring barley yield and yield quality.

Compost was applied in three norms according to Ntot (200, 275 and 350 kg ha-1) in three replications in 2012 and 2013. The experiment was established on sandy loam Stagnic Albeluvisol (WRB). Compost was applied into soil depth 22 cm by autumn ploughing. Compost quality differed in the two consecutive years. In 2012 dry matter was 64%, Ctot 19%, Ntot 3,27%, Ptot 1,04%, Ktot 0,97%, in 2013 dry matter was 38%, Ctot 32%, Ntot 3,34%, Ptot 3,08%, Ktot 0,87%. Relatively high Ntot content in compost resulted low app lication quantities (10, 13 ja 17 t ha-1 in 2012 and 16, 22 ja 28 t ha-1 in 2013). The compost increased barley yield 0,79-1,02 t ha-1 in 2012 and 0,60-0,80 t ha-1 in 2013 depending on the application norm. The increase was not statistically significant compared to control plots which might be resulted of taking the easily released nutrients into deeper soil layers in the early stage of barley development. The effect of compost on barley quality parameters was not significant. Only number of productive and vegetative sprouts depended on compost norm significantly giving more productive sprouts on plots with compost.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2014 (Juni 2014)
Seiten: 0
Preis: € 0,00
Autor: Helis Rossner
Ph.D. Avo Toomsoo
Triin Teesalu
Dr. Mait Kriipsalu
Alar Astover
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.