In Hungary, large areas of sandy soils are in the regions of Somogy, Kiskunság and Nyírség. In the region of Nyírség, there are more than 400.000 hectares of sandy soils. These soils are poor in mineral and organic colloids and have a low fertility as determined by low water retention and shortage of macro- and micronutrients.
To sustain the fertility of sandy soils, addition of matured organic matter is essential. The sewage sludge compost is suitable to improve the soil structure of colloid-poor sandy soils. In the Research Institute of Nyíregyháza, a small plot experiment was established to study the long-term effect of sewage sludge compost on the soil properties. The small-plots were treated with 0, 9, 18 and 27 t ha-1 compost. The aim of our experiment is to carry out physical measurements to determine the effects of compost treatment. To determine the bulk density, soil water retention (SWCC) and air-permeability of the soil, undisturbed soil sampl es were collected from the 5-10 and 20-25 cm soil layers in 6 replications. The complex sewage sludge compost seems to be an effective soil improving material of acidic sandy soils, because the bulk density was decreased while SWCC and air permeability were increased.
Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
Quelle: | Orbit 2014 (Juni 2014) |
Seiten: | 0 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Attila Tomócsik V. Orosz Marianna Makádi |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.