Energieversorgung wird ‚smart’: Vorschau auf die Internationale Fachmesse EnergyDecentral 2014

Auf dem Messegelände in Hannover findet vom 11. bis 14. November 2014 die internationale Fachmesse für innovative Energieversorgung EnergyDecentral als gemeinsame Veranstaltung der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) e. V. und des Verbands Deutscher Maschinen-und Anlagenbau (VDMA) Power Systems statt.

Foto: DLG e.V.(31.10.2014) Das Angebot der rund 350 spezialisierten Aussteller beinhaltet insgesamt innovative Technologien, angefangen von der Stromerzeugung über die Vernetzung und Steuerung sowie Speicherung und Verteilung bis zum Verbrauch der Energie. Ziel ist die Sicherstellung der Energieversorgung auf Basis eines wirtschaftlichen und zuverlässigen Systembetriebs. Besucher der Fachmesse können sich auf ein vielseitiges und interessantes Fachprogramm freuen, das das umfangreiche Angebot der Aussteller ergänzt. So geht es im Forum ‚Smart Energy’, das in Kooperation mit dem Fachmagazin Energie & Management durchgeführt wird, schwerpunktmäßig um die Organisation einer dezentralen Energieversorgung. Angefangen bei der Erfassung und Auswertung vom spezifischen Energiebedarf über die Steuerung der Energieerzeugung bis hin zur bedarfsgerechten Versorgung bildet dieses Forum das Spiegelbild des modernen Managements virtueller Kraftwerkstechnologie. Wissenstransfer und spannende Vorträge sowie Diskussionen auch zum Thema Energieeffizienz, Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) sowie zu den Speichertechnologien und Systemdienstleistungen erweitern die Palette an Informationen rund um die intelligente Energieversorgung. Das Forum ‚Smart Energy’ befindet sich in der Halle 22, Stand C 12.


Unternehmen, Behörden + Verbände: Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) e.V. (Frankfurt/M.), Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) (Frankfurt/M.)
Autorenhinweis: mmn
Foto: DLG e.V.



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2014 (Oktober 2014)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.