Restlos genutzt: Mit der vollständigen Aufbereitung von Gärresten neue Vermarktungswege erschließen

Die Aufbereitung von Gärresten weist meist einen hohen Energieverbrauch auf und ist mit hohen Kosten für die Biogasproduktion verbunden. Die Vermarktung von Gärresten aus Bioabfallvergärungsanlagen ist aufgrund der Gärrestqualität und -menge nicht einfach. Es gibt jedoch Verfahren, mit denen die Menge der Gärreste und der Energieaufwand zu deren Aufbereitung verringert werden können.

Foto: MKR GmbH(31.10.2014) Lagerungs- und Transportaufwand, sowie ein gewisser Restanteil an klimarelevanten Gasen, besonders Methan, machen Gärreste zur Vermarktung und Lagerung unattraktiv. Zudem steigen die Kosten für die Entsorgung von Gülle und Gärrest durch den Import von Nährstoffen, zum Beispiel in Sojafuttermitteln. Dies soll durch eine entsprechende energieeffiziente, vollständige Gärrestaufbereitung behoben werden, bei der ein transportwürdiger nährstoffreicher Dünger und einleitfähiges Brauchwasser erzeugt werden.
Gärreste können in Teilstrom- oder Vollstromverfahren aufbereitet werden, je nach Anlagenkapazität und Gärrestmenge. Wird nur ein Teil des Gärrests in den Fermentationsprozess rückgeführt, handelt es sich um Teilstromverfahren. Dies ist abhängig von Anlagenkonzeption, Wahl des Substrates und der Art des Fermentationsprozesses (Trocken/ Nass). Während der Gärrest in der Abfallwirtschaft meist vermarktet wird, kann er in der Landwirtschaft auch zur Düngung verwendet werden. Dabei kann der Landwirt entweder trockenen Gärrest und Flüssigphase einsetzen; meist wird jedoch die Flüssigphase zur Düngung verwendet, während der getrocknete Gärrest in Pelletform vermarktet wird. Der Gärrest kann in Fest- und Flüssigphase getrennt werden, die separat verwertet werden (Teilaufbereitung). Zusätzlich kann die Flüssigphase weiter aufbereitet werden (Vollaufbereitung)...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Fachverband Biogas e. V., A3 water solutions GmbH, MKR Metzger GmbH
Autorenhinweis: Annika Hilse (Stuttgart)
Foto: MKR GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2014 (Oktober 2014)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: M. Sc. Annika Hilse
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.