Die öffentliche Verschwendung: Das neue Schwarzbuch des BdSt

Erneut veröffentlichte der Bund der Steuerzahler e. V. (BdSt) sein Schwarzbuch, in dem er in diesem Jahr vor allem die Wirtschaftsflops kommunaler Unternehmen unter die Lupe nimmt. Ein gutes Beispiel deutscher Realsatire.

Foto: M. Boeckh (31.10.2014) Das 42. Schwarzbuch fasst Beispiele aus unterschiedlichen Themenbereichen quer durch die Republik zusammen. Alle Skandale um das Thema Bundeswehr wurden ausgeklammert. Es ging dem BdSt auf 128 Seiten um alltägliche Skandale rund um das Thema Steuerverschwendung, die man als steuerzahlender Bürger nicht versteht und auch nicht verstehen kann. Beispiele gibt es wieder viele. Allerhand Spott brachte der EU-Kommission eine 89.300 Euro teure Studie ein, mit der das Spülverhalten der Bürger untersucht werden sollte. Ziel: die Hersteller von Toiletten sollten animiert werden, sparsamere 'Klo- Modelle' zu entwickeln. 'Künftig sollen 'EU-Öko-Labels' nur wassersparende Toiletten erhalten, die mit fünf Litern Wasser pro Spülung oder weniger auskommen...


Autorenhinweis: M. Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2014 (Oktober 2014)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.