Erneut veröffentlichte der Bund der Steuerzahler e. V. (BdSt) sein Schwarzbuch, in dem er in diesem Jahr vor allem die Wirtschaftsflops kommunaler Unternehmen unter die Lupe nimmt. Ein gutes Beispiel deutscher Realsatire.
(31.10.2014) Das 42. Schwarzbuch fasst Beispiele aus unterschiedlichen Themenbereichen quer durch die Republik zusammen. Alle Skandale um das Thema Bundeswehr wurden ausgeklammert. Es ging dem BdSt auf 128 Seiten um alltägliche Skandale rund um das Thema Steuerverschwendung, die man als steuerzahlender Bürger nicht versteht und auch nicht verstehen kann. Beispiele gibt es wieder viele. Allerhand Spott brachte der EU-Kommission eine 89.300 Euro teure Studie ein, mit der das Spülverhalten der Bürger untersucht werden sollte. Ziel: die Hersteller von Toiletten sollten animiert werden, sparsamere 'Klo- Modelle' zu entwickeln. 'Künftig sollen 'EU-Öko-Labels' nur wassersparende Toiletten erhalten, die mit fünf Litern Wasser pro Spülung oder weniger auskommen...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | Oktober 2014 (Oktober 2014) |
| Seiten: | 2 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Martin Boeckh |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.