Landwirtschaftlicher Dünger ist die Ursache für eine deutliche Verschlechterung der Grundwasserqualität in Bayerns Böden. Nach einer vom bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) kürzlich veröffentlichten Risikoanalyse könnten im Jahr 2021 rund 38 Prozent des Grundwassers mit gesundheitsschädlichen Stoffen belastet sein.
(31.10.2014) Schon im Umweltbericht des bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit vom Dezember 2009 ist festgehalten, dass der mengenmäßige Zustand der Grundwasserkörper im Einzugsgebiet von Rhein und Donau zwar gut sei, aber 'in Bezug auf den chemischen Zustand finden sich vor allem Belastungen mit Nitrat und Pflanzenschutzmitteln.' So waren seinerzeit im Flussgebiet der Donau und des Rheins in Bayern 13 von 38 untersuchten Grundwasserkörpern wegen einer zu hohen Nitratbelastung in schlechtem Zustand. Pflanzenschutzmittel führten bei insgesamt neun Grundwasserkörpern zu einer Beurteilung als ‚schlecht’. Zwar erwartete Bayerns Regierung aufgrund von Maßnahmenprogrammen 'bis zum Jahr 2015 einen Rückgang der Stoffeinträge...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | Oktober 2014 (Oktober 2014) |
| Seiten: | 2 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. Martin Mühleisen |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.