Landwirtschaftlicher Dünger ist die Ursache für eine deutliche Verschlechterung der Grundwasserqualität in Bayerns Böden. Nach einer vom bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) kürzlich veröffentlichten Risikoanalyse könnten im Jahr 2021 rund 38 Prozent des Grundwassers mit gesundheitsschädlichen Stoffen belastet sein.
(31.10.2014) Schon im Umweltbericht des bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit vom Dezember 2009 ist festgehalten, dass der mengenmäßige Zustand der Grundwasserkörper im Einzugsgebiet von Rhein und Donau zwar gut sei, aber 'in Bezug auf den chemischen Zustand finden sich vor allem Belastungen mit Nitrat und Pflanzenschutzmitteln.' So waren seinerzeit im Flussgebiet der Donau und des Rheins in Bayern 13 von 38 untersuchten Grundwasserkörpern wegen einer zu hohen Nitratbelastung in schlechtem Zustand. Pflanzenschutzmittel führten bei insgesamt neun Grundwasserkörpern zu einer Beurteilung als ‚schlecht’. Zwar erwartete Bayerns Regierung aufgrund von Maßnahmenprogrammen 'bis zum Jahr 2015 einen Rückgang der Stoffeinträge...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Oktober 2014 (Oktober 2014) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Martin Mühleisen |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.