Ein Gebot der Stunde: Phosphor-Recycling ist ein essentieller Beitrag zur Welternährung

Die Existenz von Leben auf unserem Planeten hängt von einigen elementaren Grundvoraussetzungen ab. Dazu gehören Wasser, Licht, Wärme und Phosphorverbindungen, die für Lebewesen unabdingbar sind. Phosphor spielt dabei eine besondere Rolle. Grund genug, sich in mehreren Beiträgen dem Thema Phosphor-Recycling zu widmen.

Foto: Retera Service GmbH(31.10.2014) Das Element Phosphor ist bei Aufbau und Funktion der Organismen in zentralen Bereichen beteiligt. Ohne Phosphor gäbe es keine DNA und keine zelluläre Energieversorgung. Flora und Fauna sind auf die kontinuierliche Versorgung mit dem Stoff angewiesen. Doch der Lebensbaustein wird knapp. Zwar besteht die Erdkruste zu rund 0,09 Prozent aus Phosphor in verschiedenen Verbindungen, technisch und wirtschaftlich abbaubar ist jedoch nur ein Bruchteil davon. Und die natürlichen Ressourcen schwinden. Neue technische Ansätze im Phosphorrecycling sind erforderlich, um Produktivitätseinbrüche in der Agrarwirtschaft zu verhindern und die Welternährung auch in Zukunft noch gewährleisten zu können...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Reterra Service GmbH, Remondis SE & Co. KG, Remondis Aqua
Autorenhinweis: Aloys Oechtering, Geschäftsführung Remondis Assets & Services GmbH & Co. KG / Reterra GmbH
Foto: Reterra Service GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2014 (Oktober 2014)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. agr. Aloys Oechtering
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.