Open windrow composting manual

In times when mineral fertilizer is not available or too expensive, compost is the most important source to provide nutrients for the plants and to adjust the soil conditions. Today many people appreciate compost as a natural source for nutrients and humus.
To compost materials means also to close the natural circle of life. This manual tries to give a helping hand in designing and maintaining a composting plant in economically developing countries.

 
To adjust the process of maturation the understanding of the basic principles during the composting process is necessary.
 
This handbook gives knowledge about the adjustment of this natural process in a composting plant by optimizing the natural conditions, the process of composting, the design of a composting plant, the monitoring of the process, facts about trouble-shooting, etc.
 
The monitoring of the composting process is very important to provide optimal conditions in the windrow and to get a good and useful product, the compost.
 
The composting manual consists of the following three Levels:
 
1. Basic Level

2. Advanced Level

3. Research Level



Copyright: © Bauhaus-Universität Weimar - Professur für Abfallwirtschaft
Quelle: ORBIT Edition 2008 (Dezember 2008)
Seiten: 68
Preis: € 15,00
Autor: Carsten Bachert
Prof. Dr. Ing. habil. Werner Bidlingmaier
Prof. Dr. Suraphong Wattanachira
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.