Feinsedimenteinträge in die Fließgewässer Südostniedersachsens

Für Südostniedersachsen wurden Karten zur Feinsedimenteintragsgefährdung erstellt. Auf Grund der verbreitet hohen Feinsedimentbelastung ergibt sich zur Erreichung eines guten ökologischen Zustands in den Gewässern Südostniedersachsens ein großer Handlungsbedarf.

Im Rahmen dieser Studie wurde die Feinsedimenteintragsgefährdung flächendeckend für Südostniedersachsen untersucht und auf Ebene der insgesamt 516 Wasserkörper bewertet. Betrachtet wurden dabei der Eintragspfad Erosion von Ackerflächen sowie ausschließlich die besonders feinen Bodenarten Schluff, Lehm und Ton, die in Südostniedersachsen weit verbreitet zu einer Beeinträchtigung der Fließgewässerbiozönosen − durch Trübung des Gewässers oder Verstopfung des Lückensystems der Gewässersohle − führen. Weiterhin wurde die Anbindung erosiver Ackerflächen an das Gewässersystem (vereinfacht) berücksichtigt, wodurch die Ackerflächen identifiziert werden konnten, von denen tatsächlich ein (relevanter) erosiver Bodeneintrag in die Gewässer zu erwarten ist. Dagegen wird den Ackerflächen, die auf Grund einer hohen Distanz zum nächsten Gewässer keine Gewässeranbindung haben, kein Feinsedimenteintrag zugewiesen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 09/2014 (September 2014)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Dipl.-Biol. Carsten Scheer
Dr.-Ing. Nikolai Panckow
Dr. Katharina Pinz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.