Für Südostniedersachsen wurden Karten zur Feinsedimenteintragsgefährdung erstellt. Auf Grund der verbreitet hohen Feinsedimentbelastung ergibt sich zur Erreichung eines guten ökologischen Zustands in den Gewässern Südostniedersachsens ein großer Handlungsbedarf.
Im Rahmen dieser Studie wurde die Feinsedimenteintragsgefährdung flächendeckend für Südostniedersachsen untersucht und auf Ebene der insgesamt 516 Wasserkörper bewertet. Betrachtet wurden dabei der Eintragspfad Erosion von Ackerflächen sowie ausschließlich die besonders feinen Bodenarten Schluff, Lehm und Ton, die in Südostniedersachsen weit verbreitet zu einer Beeinträchtigung der Fließgewässerbiozönosen − durch Trübung des Gewässers oder Verstopfung des Lückensystems der Gewässersohle − führen. Weiterhin wurde die Anbindung erosiver Ackerflächen an das Gewässersystem (vereinfacht) berücksichtigt, wodurch die Ackerflächen identifiziert werden konnten, von denen tatsächlich ein (relevanter) erosiver Bodeneintrag in die Gewässer zu erwarten ist. Dagegen wird den Ackerflächen, die auf Grund einer hohen Distanz zum nächsten Gewässer keine Gewässeranbindung haben, kein Feinsedimenteintrag zugewiesen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 09/2014 (September 2014) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr.-Ing. Dipl.-Biol. Carsten Scheer Dr.-Ing. Nikolai Panckow Dr. Katharina Pinz |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.