Wie viele Untersuchungen zeigen, ist der Status Quo im Umgang mit Bio- und Grünabfällen noch nicht in allen Regionen Deutschlands optimal. Eine Verbesserung im Sinne des Ressourcenschutzes ist dann möglich, wenn das gesamte Nutzungskonzept von der Sammlung / Erfassung bis hin zur Vermarktung der Produkte eingehend auf Schwachstellen analysiert und entsprechend optimiert wird. Ein derart optimiertes Nutzungskonzept stellt dann die Grundvoraussetzung für eine umfassende Mobilisierung der Biomassen dar.
Die Verwertung der Rest- und Abfallmassen ist umso effizienter, je umfassender ihr stoffliches und energetisches Potenzial genutzt wird. Die holzigen Anteile der Grünabfälle eignen sich besonders als Biobrennstoffe für regionale Biomassekraftwerke. Der vorliegende Beitrag beschreibt geeignete Erfassungssysteme für Grünabfälle und wichtige Randbedingungen einer effizienten Grünabfallerfassung. Ein Beispiel einer rechnerischen Ermittlung des Grünabfallmengenaufkommens in Kommunen wird dargestellt. Die Verwertungswege der unterschiedlichen Grünabfallfraktionen werden mit dem Ziel der Bereitstellung eines Brennstoffes sowie eines Fertigkompostes erläutert. Bestandteil eines Projektes zur Grünabfallverwertung ist ein Heizungscheck aller öffentlichen Einrichtungen, um einen Stufenplan zur Umstellung auf einen nachhaltigen, lokalen Brennstoff mit maximaler regionaler Wertschöpfung zu erstellen.
Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
Quelle: | 75. Symposium 2014 (Oktober 2014) |
Seiten: | 13 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl. Ing. Caroline Werner Dipl.-Geogr. Florian Knappe Dipl.-Ing. Thomas Turk |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.