Klärschlammverwertung statt teurer Entsorgung: Energie gewinnen und Nährstoffe nutzen TerraNova® Ultra

Im Rahmen der effizienten Abwasserreinigung fallen in Deutschland jährlich rund 10 Millionen Mg Klärschlamm an. Bei Klärschlamm handelt es sich um stark wasserhaltige, energie- und nährstoffreiche Biomasse. Trotzdem setzen die Anlagenbetreiber bis heute mehr auf Entsorgung statt auf Verwertung, und das stellt sie vor enorme wirtschaftliche und ökologische Herausforderungen. Die ökonomisch wie ökologisch sinnvolle - und mittelfristig notwendige - Verwertung von Klärschlamm spielt in der Praxis dagegen noch keine nennenswerte Rolle.

Das TerraNova® Ultra Verfahren, das auf der Hydrothermalen Karbonisierung (HTC) von Klärschlamm basiert, ermöglicht durch die hocheffiziente Herstellung eines klimafreundlichen, CO2 -neutralen Brennstoffs und die gleichzeitige Erhöhung der Eigenstromproduktion einer Kläranlage eine Steigerung des Energieüberschusses der gesamten Klärschlammbehandlung um bis zu 80%. Im Vortrag wird die Integration des TerraNova® Ultra Verfahrens auf einer Kläranlage mit 500.000 Einwohnergleichwerten und die Herleitung der Energiebilanzen dargelegt sowie die Ergebnisse des weltweit erstmaligen Betriebs von HTC Anlagen auf zwei europäischen Kläranlagen präsentiert. Weiterhin gelingt im TerraNova® Ultra Verfahren die Rückgewinnung eines großen Teils des im Klärschlamm vorhandenen Phosphors in pflanzenverfügbarer Form. Unter allen bisher bekannten Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor werden dabei durch Synergieeffekte die niedrigsten spezifischen Vollkosten erreicht. Neben dem Verfahren und den Massenbilanzen werden die Ergebnisse von Pflanzexperimenten vorgestellt.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 75. Symposium 2014 (Oktober 2014)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dipl. Ing. Marc Buttmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.