Das LaTerra-Projekt widmet sich der Frage, ob Biokohle-Substrate (BKS) einen Beitrag zur Aufwertung devastierter Böden und zur Entschärfung der Flächenverknappung durch die Steigerung der Ertragfähigkeit oder die Wiederaufnahme von Brachflächen in landwirtschaftliche Produktionszyklen leisten können. Hierzu wurden neben unterschiedlichen Feld- und Laborversuchen zur Erforschung der naturwissenschaftlichen Grundlagen auch technische, ökonomische und ökologische Untersuchungen als Basis für ein optimiertes, regionales Stoffstrommanagement (SSM) durchgeführt. Das Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) mit Sitz am Umwelt-Campus Birkenfeld (Hochschule Trier) ist im LaTerra Projekt insbesondere mit der Stoffstromanalyse in zwei Untersuchungsregionen, der ökologischen Bewertung und der Entwicklung von Handlungsempfehlungen für das praktische Vorgehen vor Ort zur Produktion und Inwertsetzung von BKS betraut.
SSM ist das 'zielorientierte, verantwortliche, ganzheitliche und effiziente Beeinflussen von Stoffsystemen […], wobei Zielvorgaben aus dem ökologischen und dem ökonomischen Bereich kommen, unter Berücksichtigung von sozialen Aspekten.'. Diese Ziele werden im angewandten regionalen SSM erreicht, indem (ungenutzte) Potenziale unter Beteiligung oder auf Betreiben lokaler Akteure in Wert gesetzt werden. Hierzu müssen Potenziale oftmals zunächst sichtbar ((Roh)Stoffe als Quelle) und anschließend die lokalen Potenzialhalter mit lokalen Senken (also 'Nachfragern') vernetzt werden. Im Ergebnis werden durch angewandtes SSM die regionalen Potenziale mit den Bedürfnissen bzw. Anforderungen der Akteure und den lokalen Rahmenbedingungen erfasst, bewertet und neu gemanagt.
Die identifizierten Biomassepotenziale innerhalb der Untersuchungsregion Niederlausitz werden derzeit größtenteils keiner oder einer wertminimierenden (also kostenverursachenden) Verwertung zugeführt. Praxisziel der Arbeiten ist somit die Etablierung einer möglichst wertschöpfenden Nutzung der Potenziale bei gleichzeitiger Realisierung möglichst weitgehender ökologischer Leistungen. Die im LaTerra- Projekt betrachtete Verwertungsoption besteht in der Produktion und dem Einsatz von BKS zu verschiedenen Zwecken.
Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
Quelle: | 75. Symposium 2014 (Oktober 2014) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr. Peter Heck Felix Flesch Jörg Böhmer Frank Wagener |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.