Optimierung des N-Kreislaufs durch Biochar in der Landwirtschaft: Neueste Forschungsergebnisse

Pyrogene Pflanzenkohle (engl. Biochar) gilt als sehr zersetzungsstabil. Bringt man Pflanzenkohle in Böden ein, wird daher der Atmosphäre netto der Kohlenstoff entzogen, der zuvor durch Photosynthese in Biomasse fixiert und dann durch Pyrolyse stabilisiert wurde. Die vergangenen 5 bis 7 Forschungsjahre im gemäßigten Klima zeigten wenig überraschend, dass reine, unbehandelte Pflanzenkohle nicht jeden Boden in wenigen Jahren in eine fruchtbare Schwarzerde transformiert. Daher fehlt oft der ökonomische Anreiz Pflanzenkohle einzusetzen. Das viel bemühte 'Fallbeispiel' Amazonas-Schwarzerde (ADE oder Terra preta) legt bereits nahe, Pflanzenkohle nicht 'pur' zu verwenden, sondern sie mit nährstoffreichen organischen Materialien in Kontakt zu bringen. Aber funktioniert eine solche 'Beladung' der Kohle mit Nährstoffen überhaupt? In diesem Beitrag werden zunächst die Wurzeln und Probleme des noch jungen Forschungsgebiets 'Pflanzenkohle' erläutert. Im Anschluss werden eigene Schlüssel-Ergebnisse vorgestellt, die eine spannende Basis für weitere Entwicklungen liefern.

Mitkompostiertes Holzhäcksel-Biochar (German Charcoal GmbH) zeigte eine überraschend starke Nitratbindung. Ein beachtlicher Teil des Nitrats war so stark in den mitkompostierten Biochar-Partikeln gebunden, dass er mit klassischen Methoden nicht annähernd vollständig extrahiert werden konnte; die Partikelgröße spielte dabei keine Rolle. Durch wiederholtes Extrahieren mit Wasser und 2M KCl wurden bis zu 5000 mg Nitrat-N pro kg Kohle abgelöst. Die Kompostierung veränderte durch die Nährstoffbindung ('Beladung') die Eigenschaften des Biochars, sodass dieses in Gefäßversuchen das Pflanzenwachstum bei Nährstoffmangel auf 300% der Kontrolle steigerte. War die Nährstoffversorgung bereits gut, fiel der fördernde Effekt geringer aus. Wurde die gleiche, nicht zuvor mitkompostierte, 'pure' Pflanzenkohle eingesetzt, waren eher wachstums-reduzierende oder neutrale Effekte zu beobachten. Die 'Umweltkosten' der Biomasse-Produktion, wie Nitratauswaschung und Lachgas-emissionen, wurden sowohl durch unbehandelte wie auch mitkompostierte Pflanzenkohle vermindert.

Die erzielten Ergebnisse legen nahe, dass Biochars aktiv Nitrat aufnehmen können ('capture'); der Mechanismus bedarf dringend der Klärung, um ihn im Hinblick auf verschiedene Verwendungszwecke der Kohle optimieren zu können ('designer biochar'). 'Nitrate capture' könnte an der häufig beobachteten Reduktion von Lachgas-Emissionen durch Biochar beteiligt sein; der Mechanismus könnte erklären, warum sich der Einsatz von Biochar im Viehstall bzw. in der Güllebehandlung zunehmender Beliebtheit erfreut.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 75. Symposium 2014 (Oktober 2014)
Seiten: 22
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Claudia Kammann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.