Biomasse-Stoffstrommanagement der Stadt Hamburg (Berbion-Projekt)

Das BERBION-Projekt sollte für den Hamburger Bezirk Bergedorf exemplarisch aufzeigen, wie durch die erhebliche Ausweitung der Erfassung organischer Abfallstoffe aus Haushalten, Gewerbe und Industrie und deren optimierter energetischer Nutzung eine vollständige Verwertung dieses Stoffe und zudem die Erzeugung eines relevanten Anteils vom Energieverbrauch im Bezirk durch die erneuerbare Energie aus dieser Biomasse gedeckt werden kann.

Die Bestandsaufnahme und Hochrechnung zeigte, dass erhebliche Massen für die Biogaserzeugung potenziell verfügbar sind (ca. 95.000 Mg/a). Eine dezentrale Vergärungsanlage für den Bezirk für die als kurzfristig verfügbar angenommenen ca. 32.000 Mg/a an krautigem Material wurde geplant und kalkuliert. Diese Anlage erwies sich jedoch als wirtschaftlich nicht darstellbar. Zudem musste beim Versuch, diese 32.000 Mg/a kostenneutral bis zur Anlage geliefert zu bekommen schon in den Vorgesprächen mit den Behörden festgestellt werden, dass relevante Anteile dieser Stoffströme langfristig vertraglich gebunden sind und/oder eine Anlieferung nur gegen weitere Zuzahlung erfolgen würde. Ein wirtschaftlicher Anlagenbetrieb würde dadurch noch unwahrscheinlicher werden. Die Stadtreinigung Hamburg hält daher an ihrem Konzept der größeren, kostengünstigeren Anlagen fest und versucht weiterhin, die Biomasse-Potenziale von öffentlichen Flächen für eine zentrale Behandlung in kommunalen Anlagen zu gewinnen. Solange jedoch diese diversen Stoffströme immer nur im Wettbewerb über Ausschreibungen zu gewinnen sind, kann es keine hochwertige und klimaschonende Erzeugung erneuerbarer Energien aus diesen Abfallstoffen geben. Nur durch eine Grundsatzentscheidung der Stadt Hamburg für die Biogaserzeugung aus allen geeigneten kommunalen Grünabfällen in einer kommunalen Anlage wäre dieser Schritt möglich. Unbenommen davon wird die Stadtreinigung Hamburg die getrennte Erfassung von Bio- und Grünabfällen aus Haushalten weiter intensiv vorantreiben und daraus Biogas erzeugen.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 75. Symposium 2014 (Oktober 2014)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Stefan Lübben
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.