Biomasse-Stoffstrommanagement der Stadt Hamburg (Berbion-Projekt)

Das BERBION-Projekt sollte für den Hamburger Bezirk Bergedorf exemplarisch aufzeigen, wie durch die erhebliche Ausweitung der Erfassung organischer Abfallstoffe aus Haushalten, Gewerbe und Industrie und deren optimierter energetischer Nutzung eine vollständige Verwertung dieses Stoffe und zudem die Erzeugung eines relevanten Anteils vom Energieverbrauch im Bezirk durch die erneuerbare Energie aus dieser Biomasse gedeckt werden kann.

Die Bestandsaufnahme und Hochrechnung zeigte, dass erhebliche Massen für die Biogaserzeugung potenziell verfügbar sind (ca. 95.000 Mg/a). Eine dezentrale Vergärungsanlage für den Bezirk für die als kurzfristig verfügbar angenommenen ca. 32.000 Mg/a an krautigem Material wurde geplant und kalkuliert. Diese Anlage erwies sich jedoch als wirtschaftlich nicht darstellbar. Zudem musste beim Versuch, diese 32.000 Mg/a kostenneutral bis zur Anlage geliefert zu bekommen schon in den Vorgesprächen mit den Behörden festgestellt werden, dass relevante Anteile dieser Stoffströme langfristig vertraglich gebunden sind und/oder eine Anlieferung nur gegen weitere Zuzahlung erfolgen würde. Ein wirtschaftlicher Anlagenbetrieb würde dadurch noch unwahrscheinlicher werden. Die Stadtreinigung Hamburg hält daher an ihrem Konzept der größeren, kostengünstigeren Anlagen fest und versucht weiterhin, die Biomasse-Potenziale von öffentlichen Flächen für eine zentrale Behandlung in kommunalen Anlagen zu gewinnen. Solange jedoch diese diversen Stoffströme immer nur im Wettbewerb über Ausschreibungen zu gewinnen sind, kann es keine hochwertige und klimaschonende Erzeugung erneuerbarer Energien aus diesen Abfallstoffen geben. Nur durch eine Grundsatzentscheidung der Stadt Hamburg für die Biogaserzeugung aus allen geeigneten kommunalen Grünabfällen in einer kommunalen Anlage wäre dieser Schritt möglich. Unbenommen davon wird die Stadtreinigung Hamburg die getrennte Erfassung von Bio- und Grünabfällen aus Haushalten weiter intensiv vorantreiben und daraus Biogas erzeugen.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 75. Symposium 2014 (Oktober 2014)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Stefan Lübben
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Flexible Stromvermarktung aus Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die SK Verbundenergie AG ist ein Dienstleistungsunternehmen für die Steuerung und Optimierung von Biogas-, Wind-, PV-Anlagen und Batterien. Das virtuelle Kraftwerk der SKVE vereinfacht durch einen hohen Automatisierungsgrad den Betrieb der Anlage und erwirtschaftet zusätzliche Erlöse durch eine in Echtzeit optimierte, bedarfsgerechte Stromproduktion.

Grüne Wasserstoffproduktion durch Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Wasserstofftechnologien bieten einen Lösungsansatz im Kampf gegen den Klimawandel. In Verbindung mit Sektorenkopplung bieten sie das Potenzial, jene Sektoren zu dekarbonisieren, die nicht elektrifiziert werden können (z. B. die chemische Industrie, die Stahlindustrie usw.).

Energie und Kompost - Kompostwerk Anröchte
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, hier vor allem die TA Luft, aber auch das Alter der Anlage machten eine neue Investition notwendig.

Permanente Speicherung von CO2 aus Biogasanlagen in mineralischen Abfallströmen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 °C müssen laut IPCC Netto-Null-Emissionen bis 2050 erreicht werden. Neben beträchtlichen Emissionsreduktionen wird dieses Ziel nur durch den weltweiten Einsatz von Lösungen zur CO2-Entfernung möglich sein - und zwar im Umfang von Milliarden Tonnen. Neustark ist ein führender Anbieter in diesem schnell wachsenden Markt: Wir haben eine Lösung zur dauerhaften Speicherung von CO2 aus der Luft in recycelten mineralischen Abfällen, wie Abbruchbeton, entwickelt.

LNG-Beschleunigungsgesetz als Blaupause?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2023)
Terminals zurRegasifizierung von Flüssigerdgas, auch LNGTerminals genannt, machen seit gut einem Jahr in Deutschland (wieder) Schlagzeilen. LNG steht für 'Liquified Natural Gas' - zu Deutsch Flüssigerdgas, also Erdgas, das auf - 162°C heruntergekühlt wird. Das Flüssigerdgas ist gut transportfähig, da das Volumen dabei im Vergleich zum gasförmigen Zustand um das Sechshundertfache reduziert wird. LNG hat den Vorteil, dass es ohne Pipelines, mithilfe von Schiffen, nach Deutschland transportiert werden kann.Mit LNG-Terminals kann das LNG zurück in Erdgas umgewandelt werden.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

Innovationen
im Bereich Biogas
präsentiert von:
 

und: