Generation and Disposition of Municipal Solid Waste (MSW) in the United States - A National Survey

The objective of this research study was to conduct a national survey of MSW generation and disposition, by compiling and analyzing waste management data provided by the waste management agencies of the fifty states of the Union. Furthermore, the study examined the national trend of waste generation and management since the beginning of this century and explored options for improved data collection and waste management at the state and national levels.

In 2002-2010, the Earth Engineering Center (EEC) of Columbia University conducted a biannual survey on Municipal Solid Waste (MSW) Generation and Disposition in the U.S., in collaboration with Ms. Nora Goldstein of BioCycle journal. This survey, published in BioCycle journal as "State of Garbage in America" (SOG), was based on data provided by the waste management agencies of the fifty states. The SOG survey was not carried out in 2012 and in 2013 EEC and BioCycle agreed that the 2013 Survey of Waste Generation and Disposition in the U.S. will be undertaken solely by the Earth Engineering Center.
 
Another objective of this study was to understand and try to resolve the large data discrepancy between landfilling data provided by the waste management agencies of the states to the EEC Survey and the EPA annual reports on MSW Facts and Figures.
 
 
Author:
Dolly Shin
 
Advisor:
Prof. Nickolas J. Themelis



Copyright: © WtERT USA , Columbia University, Earth Engineering Center
Quelle: Master's Thesis 2014 (Oktober 2014)
Seiten: 61
Preis: € 0,00
Autor: Dolly Shin
Prof. Nickolas J. Themelis
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.