SMaRT-OnlineWDN - Frühwarn- und Sicherheitsmanagementsystem für die Wasserversorgung

Trinkwasserverteilungssysteme gehören zu den kritischen Bereichen der Infrastruktur und haben eine direkte Auswirkung auf die Gesundheit der Bevölkerung. Sie sind somit gegen die Risiken einer beabsichtigten oder unbeabsichtigten Kontamination ganz besonders zu schützen. Zu diesem Zweck wurde das deutsch-französische Forschungsvorhaben SMaRT-OnlineWDN gestartet, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie der Agence national de la Recherche (ANR).

Mit der Realisierung des Projektes sollen Wasserversorgungsunternehmen ein ganzheitliches Managements Tool erhalten, mit dem sie eine Kontamination sehr schnell erkennen, deren Folgen abschätzen und Entscheidungshilfen zur Einleitung von Gegenmaßnahmen erhalten. Damit sind sie in der Lage, Gesundheitsschäden von der Bevölkerung abzuwenden sowie Ausfallrisiken und Folgeschäden zu minimieren. Die bisherigen Ergebnisse des Projektes sind auf verschiedenen europäischen und internationalen Symposien vorgestellt und mit Fachleuten in diesem Bereich diskutiert worden. Bei der '11th International Conference On Hydroinformatics - HIC 2014' in New York war SMaRTOnlineWDN mit vier Präsentationen über die Ergebnisse einzelner Arbeitspakete vertreten und konnte sich aufgrund des praktischen Bezugs besonders hervortun.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 10 - 2014 (Oktober 2014)
Seiten: 7
Preis: € 7,00
Autor: Dipl. Ing. Fereshte Sedehizade
Dr.-Ing. Jochen Deuerlein
Dr. rer. nat. Andreas Korth
Dr. Thomas Bernard
Dr. Christian Kühnert
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.