Zustandsbewertung von Gasverteilungsnetzen mit nachgerüstetem KKS

Unter Anwendung des kathodischen Korrosionsschutzes (KKS) ergeben sich mit den heute zur Verfügung stehenden Messmethoden erhebliche Vorteile für die langfristige Planung und Instandhaltung der Leitungen und Leitungsnetze. Mit Blick auf die erweiterten Mess- und Bewertungsmöglichkeiten ist der KKS aufgrund der jederzeit zugänglichen Daten vom zu schützenden Objekt die Grundlage eines vollwertigen Pipelinemanagementsystems. Eine schadensbasierte Zustandsbewertung findet im Fall kathodisch geschützter Leitungen nur dann Anwendung, wenn bislang nicht geschützte Leitungsabschnitte nachträglich in den KKS überführt worden sind. Die Vorgehensweise ist im DVGW-Merkblatt G 403 berücksichtigt.

Der Stellenwert des kathodischen Korrosionsschutzes (KKS) in der Instandsetzungsplanung von Gas- und Wassernetzen spiegelt sich in den DVGW-Arbeitsblättern G 402 und W 402 sowie in den DVGW-Merkblättern G 403 und W 403 wider, die sich mit der Erfassung und Auswertung von Daten zum Aufbau von Instandhaltungsstrategien und deren strategischen Umsetzung beschäftigen. Die schadens- und die messwertbasierte Zustandsbewertung werden dort gleichberechtigt behandelt, zumal es Rohrwerkstoffe gibt, die für eine messwertbasierte Instandhaltungsplanung nicht geeignet sind.

Rohrschäden sind ursächlich auf äußere Einwirkungen zurückzuführen. Mit dem kathodischen Korrosionsschutz besteht die Möglichkeit, längsleitfähige Leitungsabschnitte nicht nur im Falle von Beschädigungen zu schützen, sondern auch systematisch zu überwachen, Beschädigungen zu lokalisieren und damit eine Instandhaltungsplanung zu ermöglichen. Konzeptionell sind im Falle KKS-geschützter Leitungen keine Schäden vorgesehen. Die Schadensrate tendiert hier zu null, sodass Schadensdaten für eine statistische Zustandsbewertung erst gar nicht zur Verfügung stehen. Eine schadensbasierte Zustandsbewertung verliert daher im Falle der messwertbasierten Zustandsbewertung zwangsläufig ihre Bedeutung. Die schadensbasierte Zustandsbewertung findet im Falle KKS-geschützter Leitungen prinzipiell nur dann Anwendung, wenn bislang nicht geschützte Leitungsabschnitte in den KKS überführt und zukünftig einer messwertbasierten Instandhaltungsstrategie unterworfen werden sollen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 10 - 2014 (Oktober 2014)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Hans Gaugler
Torsten Schulze
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.