Zustandsbewertung von Gasverteilungsnetzen mit nachgerüstetem KKS

Unter Anwendung des kathodischen Korrosionsschutzes (KKS) ergeben sich mit den heute zur Verfügung stehenden Messmethoden erhebliche Vorteile für die langfristige Planung und Instandhaltung der Leitungen und Leitungsnetze. Mit Blick auf die erweiterten Mess- und Bewertungsmöglichkeiten ist der KKS aufgrund der jederzeit zugänglichen Daten vom zu schützenden Objekt die Grundlage eines vollwertigen Pipelinemanagementsystems. Eine schadensbasierte Zustandsbewertung findet im Fall kathodisch geschützter Leitungen nur dann Anwendung, wenn bislang nicht geschützte Leitungsabschnitte nachträglich in den KKS überführt worden sind. Die Vorgehensweise ist im DVGW-Merkblatt G 403 berücksichtigt.

Der Stellenwert des kathodischen Korrosionsschutzes (KKS) in der Instandsetzungsplanung von Gas- und Wassernetzen spiegelt sich in den DVGW-Arbeitsblättern G 402 und W 402 sowie in den DVGW-Merkblättern G 403 und W 403 wider, die sich mit der Erfassung und Auswertung von Daten zum Aufbau von Instandhaltungsstrategien und deren strategischen Umsetzung beschäftigen. Die schadens- und die messwertbasierte Zustandsbewertung werden dort gleichberechtigt behandelt, zumal es Rohrwerkstoffe gibt, die für eine messwertbasierte Instandhaltungsplanung nicht geeignet sind.

Rohrschäden sind ursächlich auf äußere Einwirkungen zurückzuführen. Mit dem kathodischen Korrosionsschutz besteht die Möglichkeit, längsleitfähige Leitungsabschnitte nicht nur im Falle von Beschädigungen zu schützen, sondern auch systematisch zu überwachen, Beschädigungen zu lokalisieren und damit eine Instandhaltungsplanung zu ermöglichen. Konzeptionell sind im Falle KKS-geschützter Leitungen keine Schäden vorgesehen. Die Schadensrate tendiert hier zu null, sodass Schadensdaten für eine statistische Zustandsbewertung erst gar nicht zur Verfügung stehen. Eine schadensbasierte Zustandsbewertung verliert daher im Falle der messwertbasierten Zustandsbewertung zwangsläufig ihre Bedeutung. Die schadensbasierte Zustandsbewertung findet im Falle KKS-geschützter Leitungen prinzipiell nur dann Anwendung, wenn bislang nicht geschützte Leitungsabschnitte in den KKS überführt und zukünftig einer messwertbasierten Instandhaltungsstrategie unterworfen werden sollen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 10 - 2014 (Oktober 2014)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Hans Gaugler
Torsten Schulze
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.