Die Unstrut gehört zu den Gewässern, in denen nach den Bewirtschaftungsplänen in Thüringen die Herstellung der Durchgängigkeit den Schwerpunkt der umzusetzenden Maßnahmen darstellt. Es wurden Konzepte erstellt, die neben der Betrachtung der einzelnen Querbauwerke auch die Summenwirkung dieser Bauwerke sowie die Gesamtbeeinträchtigungen der Gewässer durch Stau- und Ausleitungsstrecken betrachten. Mit den ausgewiesenen Maßnahmen zur Herstellung der Durchgängigkeit können die Voraussetzungen zur Erreichung des guten ökologischen Zustandes für die Fischfauna geschaffen werden.
Im Zuge der WRRL-Umsetzung wurden in Thüringen Oberflächenwasserkörper ausgewiesen, in denen der Schwerpunkt der Maßnahmen in der Herstellung der Durchgängigkeit liegt ('Schwerpunktgewässer Durchgängigkeit'). Zu diesen Gewässern gehören u. a. Ilm und Unstrut. Für die Ilm entwickelte und erprobte das Ingenieurbüro Floecksmühle modellhaft 2009 ein Bearbeitungskonzept, das auch als Grundlage des Durchgängigkeitskonzeptes für die Unstrut diente (Bearbeitung 2010 bis 2013) [3]. Derzeit werden im Auftrag der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie weitere Schwerpunktgewässer in Anlehnung an dieses Konzept bearbeitet.
Als Ergebnis werden für alle Querbauwerke und Wasserkraftanlagen Konzepte für die Verbesserung der flussauf- und -abwärts gerichteten Durchgängigkeit erstellt, in denen die aktuellen Gegebenheiten und die möglichen Maßnahmen sowohl textlich als auch in Lageplänen dokumentiert wurden. Neben der Durchgängigkeit wird die Lebensraumveränderung durch Stau- und Ausleitungsstrecken bewertet, so dass hier auf der Ebene der Fließgewässerzonen Maßnahmen zur Entwicklung größerer Anteile freier Fließstrecken vorgeschlagen werden können.
Darüber hinaus wird das unter ökologischen und wirtschaftlichen Betrachtungen zusätzlich ausbaubare technische Wasserkraftpotenzial des Gewässers ermittelt.
[3] Anderer, P.; Bauerfeind, C.; Krischer, S.; Dumont, U.: Gesamtkonzept zur Herstellung der Durchgängigkeit der Unstrut - Durchgängigkeitskonzept Unstrut. Schlussbericht im Auftrag der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie, Jena, 2013 (www.thueringen.de/th8/tlug/umweltthemen/wasserwirtschaft/wasserbau/unstrut_studie/; Aufruf: 05.04.2014).
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 07-08/2014 (August 2014) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Phys. Pia Anderer Dipl.-Ing. Christof Bauerfeind Dipl.-Fischereiing. Jens Görlach |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit