Herstellung des Standes der Technik zum Fischschutz bei der Gewässerbenutzung durch das Pumpspeicherkraftwerk Geesthacht

Die Vattenfall Europe Generation AG betreibt in Geesthacht unweit von Hamburg ein Pumpspeicherkraftwerk, welches im dortigen Raum dem Hochspannungsnetz Spitzenlast- und Systemdienstleistungen erbringt. Im Zusammenhang mit der Änderung des Oberflächenwasserabgabegesetzes des Landes Schleswig-Holstein zum Oktober 2011 war zu prüfen, inwieweit das PSW Geesthacht den Stand der Technik zum Fischschutz erfüllt. Anhand der im Unterwasserkanal des PSW Geesthacht mit speziellen Fangtechniken ermittelten Arten und Größenspektren der dort präsenten Fischfauna galt es, ein mögliches Gefährdungspotenzial abzuschätzen und für diese Arten entsprechende Schutzmaßnahmen vorzuschlagen.

Die Vattenfall Europe Generation AG (VE Generation) betreibt ca. 3,5 km stromauf des Wehres Geesthacht am rechten Elbufer zwischen Strom-km 581,93 und 582 das Pumpspeicherkraftwerk Geesthacht (PSW Geesthacht), welches im Hamburger Raum dem 110-kV-Hochspannungsnetz mit Spitzenlast- und Systemdienstleistungen mit einer Gesamtnennleistung von 120 MWel zur Verfügung steht. Das PSW Geesthacht ist das einzige PSW im Land Schleswig-Holstein und zugleich Deutschlands nördlichstes Kraftwerk dieser Art.

Im PSW Geesthacht sind insgesamt drei Maschinensätze, bestehend aus je einer Pumpe, einem Generator und einer Francis-Turbine installiert. Jede Turbine hat eine Nennleistung von 40 MW, die Pumpenleistung beträgt 32 MW. Im Auslaufbauwerk des PSW sind der Ein- und Auslaufschacht von 7 m x 6 m für die Pumpe und die zugehörige Turbine im Wechsel angeordnet.

Da das PSW Geesthacht kein Unterbecken besitzt, wird das Wasser für den Pumpbetrieb über einen sogenannten 'Unterwasserkanal' (auch 'Kraftwerksbucht' genannt) mit einer Fläche von ca. 1,4 ha direkt der Elbe entnommen, in ein ca. 85 m höher gelegenes Oberbecken gefördert und bei Bedarf gemäß den Anforderungen aus dem Netz über die Turbinen wieder vom Oberbecken in die Elbe zurückgeführt. Die Maschinensätze können unabhängig voneinander als reiner Pump- und Turbinenbetrieb oder im Kombinationsbetrieb gefahren werden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 07-08/2014 (August 2014)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Beate Adam
Dr. Ulrich Schwevers
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.