Versuche zum Scheuchen und Leiten von Fischen mit elektrischem Strom

Seit 2011 wurden durch die EnBW in Zusammenarbeit mit dem Institut für Umweltstudien Versuche zum Scheuchen und Leiten von Fischen mit elektrischem Strom durchgeführt. Dabei wurde neben der Barrierewirkung von elektrischen Feldern auch die Möglichkeit zum Stoppen und Leiten von Fischen entlang elektrifizierter Rechenanlagen untersucht. Die Versuche wurden sowohl unter Freilandbedingungen vor dem Einlaufbauwerk eines Kraftwerks als auch in einem Versuchsbecken durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass durch den Einsatz elektrischer Felder eine erhöhte Abweise- oder Leitwirkung erzielt werden kann.

Seit den siebziger Jahren wurden an größeren Wasserentnahmestellen für zumeist thermische Kraftwerke elektrische Scheuchanlagen installiert, die das Eindringen und die Schädigung von Fischen verhindern sollen.

Im Zuge der Neuerteilung von Wasserrechten an thermischen Kraftwerken fanden in jüngerer Vergangenheit Fischbestandserhebungen an diesen Kraftwerken statt, bei denen auch die Wirksamkeit von bestehenden Scheuchanlagen überprüft wurde. Die dabei vorgefundenen Ergebnisse lassen erhebliche Zweifel an der Wirksamkeit bisher installierter elektrischer Scheuchanlagen erkennen. Dies hat in der Fachöffentlichkeit dazu geführt, dass elektrische Scheuchanlagen mittlerweile als wenig geeignet angesehen werden, um Fische aus für sie gefährlichen Bereichen zu vertreiben. In Großbritannien haben Turnpenny & O´Keeffe [1] empfohlen, auf die Installation von elektrischen Scheuchanlagen zu verzichten, da deren Wirksamkeit nicht nachgewiesen wurde und die Anlagen darüber hinaus gefährlich seien. Zu einer ähnlich kritischen Einschätzung kommt die ATV-DVWK [2].

Durch das Institut für Umweltstudien werden seit 2011 Untersuchungen zur Wirksamkeit von elektrischen Feldern als Verhaltensbarriere durchgeführt. Dabei wurden Möglichkeiten von elektrischen Barrieren bis hin zum Einsatz elektrischer Felder zum Stoppen und Leiten von Fischen in verschiedenen Versuchsanordnungen mit unterschiedlichen Fischarten überprüft.


[1] Turnpenny, A.; O`Keeffe, N.: Screening for Intake and Outfalls: a best practice guide. Environment Agency, Bristol, 2005.
[2] ATV-DVWK (Hrsg.): Fischschutz und Fischabstiegsanlagen - Bemessung, Gestaltung, Funktionskontrolle. Hennef, 2004.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 07-08/2014 (August 2014)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Ulrich Rost
Dipl. Biol. Uwe Weibel
Dipl.-Geoök. Steffen Wüst
Dipl.-Ing. Oliver Haupt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.