Versuche zum Scheuchen und Leiten von Fischen mit elektrischem Strom

Seit 2011 wurden durch die EnBW in Zusammenarbeit mit dem Institut für Umweltstudien Versuche zum Scheuchen und Leiten von Fischen mit elektrischem Strom durchgeführt. Dabei wurde neben der Barrierewirkung von elektrischen Feldern auch die Möglichkeit zum Stoppen und Leiten von Fischen entlang elektrifizierter Rechenanlagen untersucht. Die Versuche wurden sowohl unter Freilandbedingungen vor dem Einlaufbauwerk eines Kraftwerks als auch in einem Versuchsbecken durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass durch den Einsatz elektrischer Felder eine erhöhte Abweise- oder Leitwirkung erzielt werden kann.

Seit den siebziger Jahren wurden an größeren Wasserentnahmestellen für zumeist thermische Kraftwerke elektrische Scheuchanlagen installiert, die das Eindringen und die Schädigung von Fischen verhindern sollen.

Im Zuge der Neuerteilung von Wasserrechten an thermischen Kraftwerken fanden in jüngerer Vergangenheit Fischbestandserhebungen an diesen Kraftwerken statt, bei denen auch die Wirksamkeit von bestehenden Scheuchanlagen überprüft wurde. Die dabei vorgefundenen Ergebnisse lassen erhebliche Zweifel an der Wirksamkeit bisher installierter elektrischer Scheuchanlagen erkennen. Dies hat in der Fachöffentlichkeit dazu geführt, dass elektrische Scheuchanlagen mittlerweile als wenig geeignet angesehen werden, um Fische aus für sie gefährlichen Bereichen zu vertreiben. In Großbritannien haben Turnpenny & O´Keeffe [1] empfohlen, auf die Installation von elektrischen Scheuchanlagen zu verzichten, da deren Wirksamkeit nicht nachgewiesen wurde und die Anlagen darüber hinaus gefährlich seien. Zu einer ähnlich kritischen Einschätzung kommt die ATV-DVWK [2].

Durch das Institut für Umweltstudien werden seit 2011 Untersuchungen zur Wirksamkeit von elektrischen Feldern als Verhaltensbarriere durchgeführt. Dabei wurden Möglichkeiten von elektrischen Barrieren bis hin zum Einsatz elektrischer Felder zum Stoppen und Leiten von Fischen in verschiedenen Versuchsanordnungen mit unterschiedlichen Fischarten überprüft.


[1] Turnpenny, A.; O`Keeffe, N.: Screening for Intake and Outfalls: a best practice guide. Environment Agency, Bristol, 2005.
[2] ATV-DVWK (Hrsg.): Fischschutz und Fischabstiegsanlagen - Bemessung, Gestaltung, Funktionskontrolle. Hennef, 2004.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 07-08/2014 (August 2014)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Ulrich Rost
Dipl. Biol. Uwe Weibel
Dipl.-Geoök. Steffen Wüst
Dipl.-Ing. Oliver Haupt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.