Garaus für Gerüche: Hohe Wirtschaftlichkeit bei Abluftaufbereitung mit Wärmerückgewinnungssystem

In vielen industriellen Produktionsprozessen entsteht Abluft mit mehr oder weniger starker Schadstoffbelastung an Kohlenwasserstoff-Verbindungen. Ein Unternehmen aus dem Lackier- und Beschichtungs-Bereich benötigte eine neue Anlage, um der europäischen VOC-Richtlinie sowie den Anforderungen der TA-Luft und der Lösemittel-Verordnung gerecht zu werden.

Foto: TIG Group(18.09.2014) In der Abluft, die bei vielen industriellen Produktionsprozessen entsteht, kommen häufig leichtflüchtige organische Komponenten vor, so genannte VOCs (Volatile Organic Compounds). Solche Substanzen, beispielsweise Alkohole, Ketone oder Aldehyde, sind oft geruchsintensiv und gesundheitsschädlich. VOCs befinden sich beispielsweise in der Abluft von Lackierereien und entstehen bei der Beschichtung mit Klebstoffen. Die TIG Automation GmbH (vormals TIG Group GmbH) mit Sitz in Hamburg entwickelt unter Federführung der Wessel Umwelttechnik GmbH (Hamburg) Anlagen zur Abluftreinigung, bei denen aufgrund der Wärmerückgewinnung Energie und Wasser eingespart wird.
Die Firma August Eggers GmbH & Co. KG aus dem Lackier- und Beschichtungs-Bereich benötigte eine neue Anlage, um der europäischen VOC-Richtlinie sowie den Anforderungen...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Wessel Umwelttechnik GmbH (Hamburg), TIG Automation GmbH (Hamburg)
Autorenhinweis: Sandra Landwehr, Delmenhorst
Foto: TIG Group



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2014 (September 2014)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
Sandra Landwehr
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.