Warten auf den Schneidbrenner: Auf dem Flugzeug-Friedhof treffen Abfall- und Luftfahrtrecht aufeinander

Die weltweite Flugzeugflotte umfasst heute etwa 23.000 Verkehrsflugzeuge. Es wird erwartet, dass bis 2028 etwa die gleiche Anzahl an Flugzeugen neu in Dienst gestellt wird. Gleichzeitig sollen in den kommenden Jahren jährlich bis zu etwa vierhundert Verkehrsflugzeuge außer Dienst gestellt werden. Was mit ihnen geschehen wird, ist weitgehend unbestimmt.

Foto: M. Boeckh(18.09.2014) Nach Nutzungsdauern zwischen 20 und 30 Jahren fallen heute die aus den Zeiten der 1980er und 1990er Jahre stammenden Flugzeuge zur Entsorgung an. Derzeit liegt das Außerdienststellungs- Alter bei Verkehrsflugzeugen bei 25,9 Jahren, und man muss künftig mit mehr als 400 verschrottungsreifen Flugzeugen jährlich rechnen. Hier besteht ein erhebliches Potential für die Rückgewinnung hochwertiger Werkstoffe wie Titan, Aluminium-Legierungen oder von Edelmetallen. Nimmt man eine Produktmasse nach der Trockenlegung von etwa 90 Tonnen an, so wird die Menge an Alt-Flugzeug- Materialien von derzeit rund 30.500 Tonnen jährlich auf 72.600 Tonnen im Jahr 2021 ansteigen. Ist die Flugzeugentsorgung damit ein aussichtsreiches, aber gleichzeitig noch kaum erschlossenes Geschäftsfeld?
Im Bereich der Altflugzeug-Entsorgung treffen mit dem Abfall- und dem Luftfahrtrecht zwei komplexe Rechtsbereiche aufeinander. Darüber hinaus weisen die Branchen Luftfahrt und Entsorgung sehr unterschiedliche...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Hochschule Pforzheim gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT (Pfinztal)
Autorenhinweis: Prof. Dr.-Ing. Jörg Woidasky, Hochschule Pforzheim, Fakultät für Technik
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2014 (September 2014)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Jörg Woidasky
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.