Warten auf den Schneidbrenner: Auf dem Flugzeug-Friedhof treffen Abfall- und Luftfahrtrecht aufeinander

Die weltweite Flugzeugflotte umfasst heute etwa 23.000 Verkehrsflugzeuge. Es wird erwartet, dass bis 2028 etwa die gleiche Anzahl an Flugzeugen neu in Dienst gestellt wird. Gleichzeitig sollen in den kommenden Jahren jährlich bis zu etwa vierhundert Verkehrsflugzeuge außer Dienst gestellt werden. Was mit ihnen geschehen wird, ist weitgehend unbestimmt.

Foto: M. Boeckh(18.09.2014) Nach Nutzungsdauern zwischen 20 und 30 Jahren fallen heute die aus den Zeiten der 1980er und 1990er Jahre stammenden Flugzeuge zur Entsorgung an. Derzeit liegt das Außerdienststellungs- Alter bei Verkehrsflugzeugen bei 25,9 Jahren, und man muss künftig mit mehr als 400 verschrottungsreifen Flugzeugen jährlich rechnen. Hier besteht ein erhebliches Potential für die Rückgewinnung hochwertiger Werkstoffe wie Titan, Aluminium-Legierungen oder von Edelmetallen. Nimmt man eine Produktmasse nach der Trockenlegung von etwa 90 Tonnen an, so wird die Menge an Alt-Flugzeug- Materialien von derzeit rund 30.500 Tonnen jährlich auf 72.600 Tonnen im Jahr 2021 ansteigen. Ist die Flugzeugentsorgung damit ein aussichtsreiches, aber gleichzeitig noch kaum erschlossenes Geschäftsfeld?
Im Bereich der Altflugzeug-Entsorgung treffen mit dem Abfall- und dem Luftfahrtrecht zwei komplexe Rechtsbereiche aufeinander. Darüber hinaus weisen die Branchen Luftfahrt und Entsorgung sehr unterschiedliche...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Hochschule Pforzheim gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT (Pfinztal)
Autorenhinweis: Prof. Dr.-Ing. Jörg Woidasky, Hochschule Pforzheim, Fakultät für Technik
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2014 (September 2014)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Jörg Woidasky
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.