Warten auf den Schneidbrenner: Auf dem Flugzeug-Friedhof treffen Abfall- und Luftfahrtrecht aufeinander

Die weltweite Flugzeugflotte umfasst heute etwa 23.000 Verkehrsflugzeuge. Es wird erwartet, dass bis 2028 etwa die gleiche Anzahl an Flugzeugen neu in Dienst gestellt wird. Gleichzeitig sollen in den kommenden Jahren jährlich bis zu etwa vierhundert Verkehrsflugzeuge außer Dienst gestellt werden. Was mit ihnen geschehen wird, ist weitgehend unbestimmt.

Foto: M. Boeckh(18.09.2014) Nach Nutzungsdauern zwischen 20 und 30 Jahren fallen heute die aus den Zeiten der 1980er und 1990er Jahre stammenden Flugzeuge zur Entsorgung an. Derzeit liegt das Außerdienststellungs- Alter bei Verkehrsflugzeugen bei 25,9 Jahren, und man muss künftig mit mehr als 400 verschrottungsreifen Flugzeugen jährlich rechnen. Hier besteht ein erhebliches Potential für die Rückgewinnung hochwertiger Werkstoffe wie Titan, Aluminium-Legierungen oder von Edelmetallen. Nimmt man eine Produktmasse nach der Trockenlegung von etwa 90 Tonnen an, so wird die Menge an Alt-Flugzeug- Materialien von derzeit rund 30.500 Tonnen jährlich auf 72.600 Tonnen im Jahr 2021 ansteigen. Ist die Flugzeugentsorgung damit ein aussichtsreiches, aber gleichzeitig noch kaum erschlossenes Geschäftsfeld?
Im Bereich der Altflugzeug-Entsorgung treffen mit dem Abfall- und dem Luftfahrtrecht zwei komplexe Rechtsbereiche aufeinander. Darüber hinaus weisen die Branchen Luftfahrt und Entsorgung sehr unterschiedliche...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Hochschule Pforzheim gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT (Pfinztal)
Autorenhinweis: Prof. Dr.-Ing. Jörg Woidasky, Hochschule Pforzheim, Fakultät für Technik
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2014 (September 2014)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Jörg Woidasky
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.