Warten auf den Schneidbrenner: Auf dem Flugzeug-Friedhof treffen Abfall- und Luftfahrtrecht aufeinander

Die weltweite Flugzeugflotte umfasst heute etwa 23.000 Verkehrsflugzeuge. Es wird erwartet, dass bis 2028 etwa die gleiche Anzahl an Flugzeugen neu in Dienst gestellt wird. Gleichzeitig sollen in den kommenden Jahren jährlich bis zu etwa vierhundert Verkehrsflugzeuge außer Dienst gestellt werden. Was mit ihnen geschehen wird, ist weitgehend unbestimmt.

Foto: M. Boeckh(18.09.2014) Nach Nutzungsdauern zwischen 20 und 30 Jahren fallen heute die aus den Zeiten der 1980er und 1990er Jahre stammenden Flugzeuge zur Entsorgung an. Derzeit liegt das Außerdienststellungs- Alter bei Verkehrsflugzeugen bei 25,9 Jahren, und man muss künftig mit mehr als 400 verschrottungsreifen Flugzeugen jährlich rechnen. Hier besteht ein erhebliches Potential für die Rückgewinnung hochwertiger Werkstoffe wie Titan, Aluminium-Legierungen oder von Edelmetallen. Nimmt man eine Produktmasse nach der Trockenlegung von etwa 90 Tonnen an, so wird die Menge an Alt-Flugzeug- Materialien von derzeit rund 30.500 Tonnen jährlich auf 72.600 Tonnen im Jahr 2021 ansteigen. Ist die Flugzeugentsorgung damit ein aussichtsreiches, aber gleichzeitig noch kaum erschlossenes Geschäftsfeld?
Im Bereich der Altflugzeug-Entsorgung treffen mit dem Abfall- und dem Luftfahrtrecht zwei komplexe Rechtsbereiche aufeinander. Darüber hinaus weisen die Branchen Luftfahrt und Entsorgung sehr unterschiedliche...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Hochschule Pforzheim gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT (Pfinztal)
Autorenhinweis: Prof. Dr.-Ing. Jörg Woidasky, Hochschule Pforzheim, Fakultät für Technik
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2014 (September 2014)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Jörg Woidasky
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.