Geschmeidig in den nächsten Gang: Volvo Trucks führt ein Doppelkupplungsgetriebe für schwere Lkw ein

I-Shift mit Doppelkupplung ist das erste Getriebe auf dem Markt mit einem Doppelkupplungssystem für schwere Fahrzeuge. Mit diesem Lastschaltgetriebe von Volvo Trucks wird der Gang ohne jegliche Zugkraftunterbrechung gewechselt.

Foto: Volvo Trucks / Pontus Johansson(18.09.2014) Deshalb wird das Drehmoment beibehalten, und der Lkw verliert bei Gangwechseln nicht an Geschwindigkeit. Für den Fahrer bedeutet dies, dass er auf der Straße bequemer und effizienter vorankommt. Doppelkupplungsgetriebe werden bereits in Pkw eingesetzt, doch Volvo Trucks ist weltweit der erste Hersteller, der eine ähnliche Lösung auch für seriengefertigte Schwerlastfahrzeuge anbietet.
I-Shift mit Doppelkupplung ist ein Getriebe, das aus zwei Antriebswellen und einer Doppelkupplung besteht. Dies bedeutet, dass zwei Gänge gleichzeitig ausgewählt sein können. Die Kupplung entscheidet darüber, welcher der Gänge jeweils aktiv ist. I-Shift mit Doppelkupplung basiert auf dem I-Shift-Getriebe, aber die vordere Hälfte des Getriebes wurde mit völlig neuen Komponenten umgestaltet. Trotz zahlreicher neuer Komponenten ist das neue Getriebe nur zwölf Zentimeter länger als ein normales I-Shift-Getriebe...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Volvo Group Trucks Central Europe GmbH (Ismaning)
Autorenhinweis: Florian Kühl, Media Relations Manager, Volvotrucks
Foto: Volvo Trucks / Pontus Johansson



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2014 (September 2014)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Florian Kühl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.