Explosives im Messepark: Vorschau auf die Powtech 2014

Vom 30. September bis 2. Oktober 2014 treffen sich Pulver- und
Schüttgutexperten aus aller Welt in Nürnberg. Über 700 Aussteller aus mehr als 25 Ländern machen die Powtech zur Weltleitmesse für Verfahrenstechnik, Analytik und Handling von Pulver und Schüttgut.

Foto: NuernbergMesse(18.09.2014) Zahlreiche Pulver und Schüttgut verarbeitende Industrien - darunter die chemische und pharmazeutische Produktion, Hersteller von Lebensund Futtermitteln, Verarbeiter von Glas, Keramik und anderen Mineralien sowie Anlagenbauer präsentieren die neuesten Trends täglich von 10 bis 16.30 Uhr in Halle 4.
Highlights sind das Explosionsschutzforum sowie eine Vortragsreihe unter der Schirmherrschaft der Hochschule Ostwestfalen- Lippe, der Innovation Award sowie das Forum zur Feststoff-Förderung. Die Pulververarbeitung ist eng mit dem Thema Explosionsschutz verknüpft. Daher informiert das Explosionsschutzforum über die neuesten rechtlichen und technologischen Rahmenbedingungen. Auf dem Programm stehen Fachvorträge, eine Podiumsdiskussion mit anschließender Guided Tour durch das Team der Fachzeitschrift ‚Verfahrenstechnik’ sowie Live-Explosionen im Messepark...

Unternehmen, Behörden + Verbände: NürnbergMesse GmbH
Autorenhinweis: mmn/boe
Foto: NuernbergMesse



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2014 (September 2014)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.