Explosives im Messepark: Vorschau auf die Powtech 2014

Vom 30. September bis 2. Oktober 2014 treffen sich Pulver- und
Schüttgutexperten aus aller Welt in Nürnberg. Über 700 Aussteller aus mehr als 25 Ländern machen die Powtech zur Weltleitmesse für Verfahrenstechnik, Analytik und Handling von Pulver und Schüttgut.

Foto: NuernbergMesse(18.09.2014) Zahlreiche Pulver und Schüttgut verarbeitende Industrien - darunter die chemische und pharmazeutische Produktion, Hersteller von Lebensund Futtermitteln, Verarbeiter von Glas, Keramik und anderen Mineralien sowie Anlagenbauer präsentieren die neuesten Trends täglich von 10 bis 16.30 Uhr in Halle 4.
Highlights sind das Explosionsschutzforum sowie eine Vortragsreihe unter der Schirmherrschaft der Hochschule Ostwestfalen- Lippe, der Innovation Award sowie das Forum zur Feststoff-Förderung. Die Pulververarbeitung ist eng mit dem Thema Explosionsschutz verknüpft. Daher informiert das Explosionsschutzforum über die neuesten rechtlichen und technologischen Rahmenbedingungen. Auf dem Programm stehen Fachvorträge, eine Podiumsdiskussion mit anschließender Guided Tour durch das Team der Fachzeitschrift ‚Verfahrenstechnik’ sowie Live-Explosionen im Messepark...

Unternehmen, Behörden + Verbände: NürnbergMesse GmbH
Autorenhinweis: mmn/boe
Foto: NuernbergMesse



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2014 (September 2014)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.