Die 65. IAA Nutzfahrzeuge in Hannover (25.9.-2.10.14) steht unter dem Motto ‚Nutzfahrzeuge - Zukunft bewegen’ und bietet ein umfassendes Profil aus Innovationen bei Nutzfahrzeugen, Ausstellern der verschiedensten Gruppen und Branchen, Foren für Diskussionen und Vorführungen. Auch die Zulieferindustrie ist praktisch vollständig vertreten. Die IAA Nutzfahrzeuge versteht sich als die einzige Mobilitätsmesse, welche die gesamte Wertschöpfungskette der Nutzfahrzeuge abbildet. Rund 2000 Aussteller werden in diesem Jahr erwartet.
(18.09.2014) 'Die konjunkturelle Entwicklung auf wichtigen Nutzfahrzeugmärkten gibt uns Rückenwind für die 65. IAA Nutzfahrzeuge, die im September in Hannover beginnt. Westeuropa ist bei schweren Nutzfahrzeugen im bisherigen Jahresverlauf um 3 Prozent gewachsen, der US-Markt hat bis Mai zweistellig zugelegt, China um 4 Prozent', betonte Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), auf dem Internationalen Presseworkshop Nutzfahrzeuge vor rund 150 internationalen Journalisten in Frankfurt/M. Insbesondere der westeuropäische Markt für schwere Nutzfahrzeuge (über 6 t) habe sich bis April mit einem Wachstum von 3 Prozent stärker entwickelt, als vor dem Hintergrund des Vorkaufseffekts von Euro-VI-Fahrzeugen zu erwarten war. Die Einführung der Euro-VI-Norm zu Beginn des Jahres 2014 hatte vor allem im 4. Quartal 2013 noch zu erheblichen Käufen von Euro- V-Fahrzeugen geführt. Auch in Deutschland ist der bisherige Jahresverlauf bei den Neuzulassungen nach Angaben des Verbandspräsidenten...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | September 2014 (September 2014) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Martin Mühleisen Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.