Zentimeterarbeit bei Verlegungder Wiebachleitung III in Bergheim

Der Tagebau Hambach zwischen Niederzier, Jülich, Elsdorf und Merzenich steuert jährlich ca. 40 Mio. Tonnen Braunkohle zur Gesamtförderung des Rheinischen Reviers bei. Mit der Braunkohleförderung deckt die Essener RWE Power AG rund zwölf Prozent der deutschen Stromerzeugung ab. Um die Sümpfungswässer aus dem Tagebau Hambach optimal ableiten zu können, wird auf rund 5,6 km Länge eine neue Leitung DN 1400 verlegt - eine Baumaßnahme, die durch zahlreiche Kreuzungsbauwerke und ökologisch sensitive Bereiche technisch besonders anspruchsvoll ist.

Pro Stunde sollen ab Jahresende 9.000 m3 Sümpfungswasser durch die Wiebachleitung III in die Flüsse Erft oder Rhein fließen. Die Köster GmbH, Osnabrück, realisiert diese Verbindungsleitung in der Nennweite DN 1400 (PN6) östlich des Tagebaus Hambach bei Bergheim überwiegend in offener Verlegung. Anspruchsvoll ist diese Baumaßnahme aufgrund der zahlreichen Kreuzungsbauwerke und ihrer Lage in einem ökologisch sensitiven Gebiet. So verläuft die Wiebachleitung III parallel zu den Wiebachleitungen I und II.

Bohrpressverfahren
In vier Teilabschnitten erfolgt ein Rohrvortrieb im Bohrpressverfahren mit offenem Haubenschild. Hierbei verlegten die Rohrleitungsbauer einzelne Stahlbetonrohre (DN 1800) als Schutzrohre mit einer maximalen Vortriebslänge von 186 m. Vorteil solcher Haubenschilder ist, dass man schnell und variabel auf wechselnde Baugrundverhältnisse reagieren und Hindernisse an der offenen Ortsbrust direkt entfernen kann, da es sich hierbei um ein bemanntes Verfahren handelt. Somit ist der Abbau von Hindernissen an der Ortsbrust im Vergleich zu anderen Vortriebsverfahren relativ leicht vorzunehmen. Bei diesem Verfahren werden die Vortriebsrohre aus einer Startgrube heraus mittels hydraulischer Vortriebszylinder durch das anstehende Gebirge (abzubauendes Erdreich) bis in eine Zielgrube gepresst.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 09 - 2014 (September 2014)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Dipl.-Ing. Uwe Burrichter
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.