Vernässungsbedingte Gebäudeschäden bei hohen Grundwasserständen stellen ein zunehmendes Problem in Niederungsgebieten des Rheinischen Braunkohlenreviers dar, sofern Häuser unangepasst gebaut worden sind. Daher ist die Bereitstellung von Bemessungsgrundwasserständen eine wichtige Grundlage für bauliche Maßnahmen gegen drückendes Grundwasser. In Korschenbroich wurde ein hydraulisches Lösungskonzept zur Kappung von Grundwasserspitzen umgesetzt, um die Zahl der von Vernässungsschäden betroffenen Gebäude wirkungsvoll zu reduzieren.
In vielen Regionen Deutschlands wird von einer Zunahme vernässungsbedingter Gebäudeschäden durch hohe Grundwasserstände berichtet [1]. Diese treten z. B. in Folge witterungsbedingtem Grundwasseranstieg oder eines Rückgangs bzw. der Einstellung von Grundwasserförderungen in Gebieten mit natürlicherweise flurnahen Grundwasserverhältnissen auf. Vielfach sind diese Vernässungsschäden auf eine nicht angepasste Bauweise gegen drückendes Grundwasser zurückzuführen. Nach der gültigen Rechtsprechung sind Bauherren und Architekten verpflichtet, Informationen über den Untergrundaufbau und höchste zu erwartende Grundwasserstände (Bemessungsgrundwasserstände) einzuholen und ggf. erforderliche bauliche Maßnahmen vorzusehen [2]. Der Bemessungsgrundwasserstand ist dabei der Grundwasserhöchststand, der sich witterungsbedingt und unbeeinflusst von jeglicher anthropogenen Grundwasserabsenkung einstellen kann [3].
Im Rheinischen Braunkohlenrevier unterliegen weite Bereiche sümpfungsbedingten Absenkungen des Grundwasserspiegels. Gebiete mit ursprünglich flurnah anstehendem Grundwasser können hierdurch über lange Zeiträume Änderungen in der Landbewirtschaftung erfahren. Zum Teil wurden trotz entsprechender Hinweise von Behörden sowie des Bergbauunternehmens in Niederungsgebieten Baugebiete ausgewiesen und Gebäude ohne Vorkehrungen zum Schutz vor hohen Grundwasserständen errichtet. Mit dem allmählichen Wiederanstieg der Grundwasserstände werden sich in diesen Gebieten vermehrt Grundwasserschäden einstellen, die bei angepasster Bauweise hätten vermieden werden können.
Im Folgenden werden exemplarisch Vernässungsprobleme durch hohe Grundwasserstände im Tätigkeitsgebiet des Erftverbandes, einem sondergesetzlichen Wasserwirtschaftsverband im Westen Nordrhein-Westfalens, aufgezeigt und Beispiele im Bundesgebiet gegenübergestellt.
[1] BWK: Nutzungskonflikte bei hohen Grundwasserständen - Lösungsansätze. Statusbericht. Bericht 1/2003. - Düsseldorf, 2003.
[2] Oberlandesgericht Düsseldorf, Urteil vom 18.12.2002, AZ: 18 U 88/02.
[3] BWK: Ermittlung des Bemessungsgrundwasserstands für Bauwerksabdichtungen. Merkblatt BWK-M8. - Düsseldorf, 2009.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasser und Abfall 07-08/2014 (September 2014) |
| Seiten: | 5 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Dipl.-Geoökol. Stefan Simon |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.